Die einzigartige Privatpraxis in München

Die einzigartige Privatpraxis in München

Die einzige rein private Zahnarztpraxis in München

Die perfekte Behandlung Ihrer Zähne — das ist der Maßstab, den wir in unserer Praxis jeden Tag aufs Neue garantieren. Seit 130 Jahren leben wir diesen Ethos, für den längstmöglichen Erhalt Ihrer Zähne und das schönste Lächeln, das Sie je hatten.

LENTRODT | die zahnärzte ist eine reine Privatpraxis. Aus gutem Grund: So unterliegen wir nicht den Ein­schrän­kungen der gesetzlichen Krankenkassen und können Ihnen die besten Therapieformen der modernen Zahnheilkunde anbieten.

Dies bietet Ihnen deutliche Vorteile gegenüber anderen Zahnarztpraxen:

  • Sie erhalten immer die optimale Versorgung

  • Sie können immer selbst sehr kurzfristig einen Termin erhalten

  • Sie müssen bei uns nie lange warten

Für Privatpatienten und Selbstzahler bietet dies deutliche Vorteile gegenüber GKV- oder gemischten Zahnarztpraxen.

Eine lange Geschichte mit vielen Höhepunkten

Eine lange Geschichte mit vielen Höhepunkten

Hofzahnarzt Sanitätsrat Dr. med. dent. Hans Lentrodt eröffnete die Praxis vor über 125 Jahren. 1893 approbiert, betreute Dr. Lentrodt den europäischen Hochadel, viele Herrscherhäuser, Berühmtheiten und Politiker — darunter etwa den Dichter Rainer Maria Rilke. Im Jahre 1895 legte er den Grundstein für die heutige Zahnarztpraxis im Herzen Münchens.

Sein Sohn, Professor Dr. med. Dr. med. dent. Kurt W. Lentrodt, trat 1926 in die Zahnarztpraxis ein. Er war Zeit seines Lebens ein ungewöhnlich engagierter Arzt und Zahnarzt. So war er etwa

  • Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

  • Präsident und Gründungsbeauftragter des Rotary Clubs

  • Alterspräsident der Evangelisch-Lutherischen Landessynode in Bayern

und erhielt

  • das Große Bundesverdienstkreuz

  • den Bayerischen Verdienstorden

  • und die Medaille “München leuchtet”

1962 wurde ihm für besondere Verdienste die Hermann-Euler-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde verliehen.

Heute leiten Dr. Michael J. und Dr. Markus F. O. Lentrodt als Enkel und Urenkel des Praxisgründers die Zahnarztpraxis und sichern die Philosophie, stets den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen, auch in der Zukunft.

Die Zahnarztpraxis heute: top-modern

LENTRODT | die zahnärzte steht für eine Behandlung, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt. Zentrales Anliegen ist einzig und allein das Wohl der Patienten.

Wir sind daher zeitgemäß mit modernsten Geräten ausgestattet und verfügen über Räume, in denen sich die Patienten wohlfühlen. Großzügige Behandlungszimmer tragen mit wohltuendem Ambiente zu einer entspannten Behandlungsatmosphäre bei.

Lesen Sie dazu auch das Experteninterview mit Dr. Markus F. O. Lentrodt auf jameda.de

Impressionen aus der einzigartigen Zahnarztpraxis in München: 1
Impressionen aus der einzigartigen Zahnarztpraxis in München: 2
Impressionen aus der einzigartigen Zahnarztpraxis in München: 3
Impressionen aus der einzigartigen Zahnarztpraxis in München: 4
Impressionen aus der einzigartigen Zahnarztpraxis in München: 5

Die digitale Zahnarztpraxis

Die Digitalisierung unseres Alltages schreitet immer weiter voran, und sie hat natürlich längst auch unsere zahnärztliche Praxis erreicht. Wir haben unsere Räume schon vor Jahren vollständig zur „digitalen Praxis“ umgebaut. Damit haben wir frühzeitig einen der wichtigsten Zukunftstrends für Zahnärzte aufgegriffen und können ihn seither zum Vorteil unserer Patienten einsetzen.

Die Digitalisierung umfasst dabei weit mehr als nur die Termin- und Datenverwaltung unserer Patienten sowie den Workflow unseres Praxismanagements. Alle acht Behandlungsräume sind mit modernster Glasfasertechnologie vernetzt. An jedem Platz ermöglichen intraorale Kameras einen genauen Einblick in die Mundsituation unserer Patienten.

Eingebunden in dieses Netzwerk modernster Technik ist auch unser digitaler Volumentomograph (DVT), dessen ultrapräzise 3D-Bildgebung ein ganz neues Level der Diagnostik ermöglicht. Diagnosen lassen sich so nicht nur schneller sondern auch sicherer erstellen.

Die computernavigierte, minimal-invasive Implantologie ohne Skalpell ist in unserer digitalen Zahnarztpraxis keine Zukunftsmusik mehr, sondern tägliche Realität.

Hygiene in der Zahnarztpraxis — ein wichtiges Thema

Unsere Patienten kennen und schätzen die großzügigen Räume unserer Zahnarztpraxis in Schwabing. Einen Raum kennen sie jedoch nicht: den Sterilisationsraum. Praktisch „hinter den Kulissen“ werden dort alle zahnärztlichen Instrumente aufbereitet, die nicht als Einmalartikel zum Einsatz kommen. Im „Steri“ wird gereinigt und desinfiziert, sterilisiert und verpackt. Alle Maßnahmen der Hygiene und des Infektionsschutzes sind wichtige Bausteine des zertifizierten Qualitätsmanagements unserer Zahnarztpraxis. Sie folgen strikt den Anforderungen des Infektionsschutzgesetzes, des Medizinproduktegesetz, der Medizinprodukte-Betreiberverordnung und den Empfehlungen des Robert Koch-Institutes.

Weil die Praxishygiene ein so wichtiges Thema ist, erhalten unsere Zahnmedizinischen Fachangestellten bereits während ihrer dreijährigen Ausbildung intensive Schulungen. Neben dem theoretischen Fachwissen über den Infektionsschutz werden sämtliche Arbeitsabläufe nach den exakten Vorgaben eines Hygieneplans eingeübt. Dabei geht es nicht nur um die vielen zahnärztlichen Instrumente, sondern auch um Themen wie die hygienische und die noch aufwendigere chirurgische Händedesinfektion sowie die Reinigung und Desinfektion von Gegenständen, Flächen und Geräten in den Behandlungsräumen.

Um das Wissen unseres Praxisteams über die komplexen Arbeitsabläufe stets auf den neuesten Stand zu halten, führen wir auch nach der Ausbildung regelmäßig interne und externe Schulungen durch. Dies gilt insbesondere beim Einsatz neuer Arbeitsmittel, Geräte oder Verfahren sowie für neu eingestellte Mitarbeiter/innen.

Der Aufwand zum Schutz der Patienten und Praxismitarbeiter ist groß. Entsprechend personal-, geräte- und kostenintensiv sind die Hygiene-Vorkehrungen. Interessante Zahlen dazu ermittelten die wissenschaftlichen Experten des Instituts der Deutschen Zahnärzte in Köln: Nach einer repräsentativen Analyse investiert eine Einzelpraxis Jahr für Jahr durchschnittlich 55.000 Euro für laufende Hygienemaßnahmen. Dabei fallen rund 32.000 Euro für Sachkosten und 23.000 Euro für Personalkosten an. Bei Gemeinschaftspraxen liegt der Betrag bei rund 70.000 Euro. Das ist viel Geld, keine Frage. Aber es zeigt, welchen nachhaltig hohen Stellenwert die Praxishygiene bei uns hat.

  • Alles= super!!!!!!!!!

    5 von 5 Sternen
  • Sehr gute Praxis, klare Empfehlung! Habe jetzt mein 2. Implantat bekommen. Es lief absolut professionell, schmerzfrei und mit sehr guter Erklärung ab.

    5 von 5 Sternen
  • Ich bin schon lange in der Praxis und immer zufrieden gewesen. Nun habe ich mir vor 1,5 Jahren meinen verbleibenden Milchzahn ziehen lassen und nach Kieferorthopädischer Behandlung ein Implantat setzen lassen. Das ist nun ein halbes Jahr her und ich kann abschließend sagen, dass die Behandlung extrem gut gelaufen ist. Das setzen des Implantats war komplett schmerzfrei und beide Doktoren Lentrodt sehr engagiert auch unter Zeitdruck wegen Urlaub und Koordination mit dem KFO. Ich kann die Praxis nur aus vollem Herzen empfehlen.

    5 von 5 Sternen