Professionelle Prophylaxe
„Vorbeugen ist besser als heilen“ – so lautete schon ein Sprichwort des Arztes Christoph Wilhelm Hufeland (1762 – 1836). Dazu gehört auch das Verhindern von Entzündungen im Mundraum und anderen Zahnerkrankungen, die zu schmerzhaften und auch ernsten gesundheitlichen Problemen führen können.
Was ist Prophylaxe?
Mit dem Begriff Prophylaxe bezeichnen wir alle Maßnahmen, die der Gesunderhaltung der Zähne dienen. Und das auf mehreren Ebenen:
Eine Kollektivprophylaxe kann alle Bewohner eines Staates betreffen, wenn Speisesalz oder Trinkwasser als Schutz vor Karies flächendeckend fluoridiert werden. In Deutschland ist das nicht üblich.
Gruppenprophylaxe ist ein Teil der Gesundheitserziehung und wird in Kindergärten, Schulen sowie anderen Einrichtungen durchgeführt. Ihr Ziel ist es, Zahnerkrankungen frühzeitig zu erkennen und ihnen vorzubeugen.
Individualprophylaxe umfasst alle Möglichkeiten, mit denen jeder selbst etwas für die Gesundheit seiner Zähne tun kann. Zu ihr gehört zweimal täglich die sorgfältige Zahnreinigung mit Zahnbürste, Zahnseide, Interdentalbürsten und einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Ergänzend können keimtötende Mundspüllösungen, Zungenschaber und zuckerfreie Kaugummis verwendet werden.
Eine wichtige Rolle spielt außerdem eine zahngesunde Ernährung mit bissfesten Nahrungsmitteln wie Vollkornprodukten, rohem Obst oder Gemüse, weil deren Kauen den Speichelfluss anregt. Der Verzicht auf zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke reduziert aggressive Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Außerdem wird empfohlen, Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht oder eine geschwächte Immunabwehr zu vermeiden, da diese die Wahrscheinlichkeit von Parodontitis erhöhen.
Die Professionelle Prophylaxe ist Aufgabe Ihrer Zahnarztpraxis in München. Bei regelmäßigen Kontrolluntersuchungen – möglichst zweimal pro Jahr – wird dabei der Zustand von Zähnen, Zahnfleisch und Mundschleimhaut untersucht. Erkrankungen können so frühzeitig erkannt und entsprechende Behandlungen in die Wege geleitet werden. Ergänzend sollte unser Fachpersonal zwei- bis dreimal pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchführen.
Welche Probleme kann eine Prophylaxe verhindern?
Die häufigsten Zahnerkrankungen hierzulande sind Karies und Parodontitis. Beide entstehen durch schädliche Bakterien im Zahnbelag. Eine regelmäßige individuelle sowie professionelle Prophylaxe verringert oder verhindert das Entstehen dieser Plaque. So kann außerdem Folgeerkrankungen wie Knochen-, Lungen- und Herzentzündungen, Abszessen an Organen oder Fehlgeburten vorgebeugt werden. Denn nicht selten werden diese durch Karies oder Parodontitis verursacht, weil Gifte aus Bakterien im Mund über die Nerven und Blutgefäße in den gesamten Körper gelangen, ihn schwächen und nachhaltig schädigen können.
Bei Kontrolluntersuchungen in Ihrer Zahnarztpraxis in München fallen auch ungesunde Veränderungen der Mundschleimhaut auf. Diese können Anzeichen für eine Krebserkrankung sein. Je früher sie diagnostiziert wird, umso weniger kann sie streuen und schlimmstenfalls lebensbedrohlich werden.
Was sind die Vorteile einer professionellen Prophylaxe?
Wie ist der Prophylaxe-Behandlungsablauf?
Bei einer schmerzlosen Kontrolluntersuchung wird mit Spiegel und Sonde die gesamte Mundhöhle Sektor für Sektor, Zahn für Zahn inspiziert und dabei ein Befund erhoben. Bei Bedarf fertigen wir ein Röntgenbild an, das versteckte Erkrankungen sichtbar macht. Das Ausmessen der Zahntaschen gibt Aufschluss darüber, ob eine beginnende Parodontitis vorliegt.
Im Rahmen einer professionelle Zahnreinigung (PZR) können alle weichen und harten Beläge und Verfärbungen auf den Zähnen und freiliegenden Zahnwurzeln genauso wie in den Zahnzwischenräumen gründlich entfernt werden. Dazu dienen ein Ultraschallgerät, Handinstrumente, Zahnseide und Polierstreifen. Anschließend wird der Zahnschmelz mit einer speziellen Paste und Bürste poliert. Zum Schutz gegen Karies tragen wir einen Fluoridlack auf und Sie bekommen viele hilfreiche Tipps und Informationen für Ihre individuelle Prophylaxe daheim.
Wird Prophylaxe durch die Krankenversicherung bezahlt?
Gesetzliche Krankenkassen bezahlen zwei Kontrolluntersuchungen pro Jahr. Bei kleineren Kindern sollten diese mit den ersten Milchzähnen beginnen. Sie werden im Alter zwischen zweieinhalb und sechs Jahren insgesamt drei Mal von der Krankenkasse übernommen. Außerdem bekommen Kinder häufig eine Versiegelung von Fissuren (kleinen Rillen), um die Zähne vor Karies zu schützen. Die Kosten für spezielle Parodontitis-Kontrolluntersuchungen zum Ausmessen der Zahntaschen trägt die gesetzliche Krankenkasse alle zwei Jahre, im Anschluss an eine Parodontitis-Behandlung auch häufiger.
Was kostet eine Prophylaxe?
Zwei Kontrolluntersuchungen pro Jahr führt Ihre Zahnarztpraxis bei gesetzlich Versicherten kostenlos durch. Die professionelle Prophylaxe ist eine Privatleistung, die nur einige Kassen übernehmen oder bezuschussen. Die Kosten pro Prophylaxe liegen bei 110 bis 250 Euro je nach Aufwand.