Die tägliche Mundhygiene ist ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Gesundheitsvorsorge. Während die Zahnbürste als primäres Instrument zur Entfernung von Plaque und Speiseresten allgemein akzeptiert ist, wird die Bedeutung der Interdentalhygiene oft unterschätzt. Zahnseide, seit über einem Jahrhundert ein fester Bestandteil der Mundhygiene, steht dabei im Mittelpunkt einer sich wandelnden wissenschaftlichen Bewertung und technologischen Innovation.
Die Frage, ob und wie Zahnseide angewendet werden sollte, beschäftigt nicht nur Patienten, sondern auch Zahnärzte und Forscher weltweit. Trotz jahrzehntelanger Empfehlungen zur täglichen Anwendung von Zahnseide zeigen Studien, dass nur etwa 10-30% der Erwachsenen regelmäßig Zahnseide verwenden 1. Diese Diskrepanz zwischen Empfehlung und tatsächlicher Anwendung wirft Fragen auf: Ist Zahnseide wirklich so effektiv wie behauptet? Gibt es bessere Alternativen? Und wie können Zahnärzte ihre Patienten zu einer regelmäßigen Anwendung motivieren?
Dieser Artikel zielt darauf ab, diese Fragen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu beantworten und praxisnahe Empfehlungen für Zahnärzte und ihre Patienten abzuleiten.
Die verborgene Welt zwischen den Zähnen
Die Interdentalräume – jene Bereiche zwischen den Zähnen, die für die Zahnbürste oft unerreichbar bleiben – stellen eine besondere Herausforderung für die Mundhygiene dar. Studien zeigen, dass effektives Zähneputzen nur etwa 60% der Plaque auf den Zahnoberflächen entfernen kann, während ein großer Teil in den Interdentalräumen verbleibt 2. Diese schwer zugänglichen Bereiche sind jedoch besonders anfällig für die Entstehung von Karies und Parodontalerkrankungen.
Die bakterielle Plaque, ein komplexer Biofilm aus verschiedenen Mikroorganismen, haftet fest an den Zahnoberflächen und ist verantwortlich für die Entstehung von Karies, Gingivitis und Parodontitis 3. Die regelmäßige und vollständige Entfernung dieses Biofilms ist daher entscheidend für die Erhaltung der Mundgesundheit. Hier kommt der Zahnseide eine besondere Bedeutung zu, da sie speziell für die Reinigung der Interdentalräume konzipiert wurde.
Laut der American Dental Association kann Zahnseide bis zu 80% der interdentalen Plaque entfernen 4. Diese beeindruckende Zahl unterstreicht die potenzielle Wirksamkeit dieses einfachen Hilfsmittels. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild: Die geringe Compliance bei der Anwendung von Zahnseide deutet auf praktische Hindernisse hin, die überwunden werden müssen, um das volle Potenzial dieses Instruments auszuschöpfen.
Was die Forschung sagt
Die wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit von Zahnseide zeigt ein differenziertes Bild. Ein systematischer Review von Mohapatra et al. (2024) verglich die Effektivität von Wasserstrahlgeräten und Zahnseide bei der Plaquereduktion bei Erwachsenen 5. Die Mehrheit der eingeschlossenen randomisierten kontrollierten Studien favorisierte Wasserstrahlgeräte gegenüber Zahnseide bei der Plaquereduktion, insbesondere in schwer zugänglichen Interdentalräumen.
Ein weiterer aktueller systematischer Review von Gandhi et al. (2025) untersuchte die Wirksamkeit von Wasserstrahlgeräten im Vergleich zu anderen Interdentalhilfen bei der Behandlung von periimplantären Erkrankungen 6. Die Ergebnisse zeigten, dass Wasserstrahlgeräte in Kombination mit mechanischem Zähneputzen wirksamer waren als Zähneputzen allein bei der Reduktion des Plaque-Index, des Gingiva-Index und der Blutung auf Sondierung. Bei Implantaten zeigten Bereiche, bei denen Wasserstrahlgeräte verwendet wurden, eine stärkere Reduktion der Blutung (81,8% vs. 33,35%) im Vergleich zu Bereichen, bei denen Zahnseide verwendet wurde.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Wasserstrahlgeräte in bestimmten klinischen Situationen, wie bei Patienten mit Implantaten oder eingeschränkter manueller Geschicklichkeit, eine effektive Alternative zur Zahnseide darstellen können. Dennoch bleibt Zahnseide ein wichtiges Instrument in der Interdentalhygiene, insbesondere bei engen Interdentalräumen, wo Wasserstrahlgeräte möglicherweise weniger effektiv sind.
Die S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) zum häuslichen mechanischen Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis betont die Bedeutung der individuellen Anpassung der Interdentalhygiene 7. Die Wahl des geeigneten Hilfsmittels sollte basierend auf der Größe der Interdentalräume, der manuellen Geschicklichkeit des Patienten und anderen individuellen Faktoren getroffen werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Studien zur Wirksamkeit von Zahnseide methodische Limitationen aufweisen, wie kleine Stichprobengrößen, kurze Beobachtungszeiträume und Probleme bei der Verblindung. Zudem variieren die Studiendesigns stark in Bezug auf Messmethoden und Endpunkte, was die Vergleichbarkeit erschwert. Diese Einschränkungen sollten bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden.
Individualisierte Interdentalhygiene
Die aktuelle Evidenzlage deutet darauf hin, dass ein individualisierter Ansatz in der Interdentalhygiene am erfolgversprechendsten ist. Nicht jedes Hilfsmittel ist für jeden Patienten gleichermaßen geeignet, und die Empfehlungen sollten auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Einzelnen zugeschnitten sein.
Für Patienten mit engen Interdentalräumen und guter manueller Geschicklichkeit kann Zahnseide die erste Wahl sein. Die korrekte Anwendungstechnik ist dabei entscheidend für die Wirksamkeit. Die Zahnseide sollte vorsichtig zwischen die Zähne eingeführt und in einer C-Form um jeden Zahn gelegt werden, um die Plaque effektiv zu entfernen, ohne das Zahnfleisch zu verletzen 8.
Für Patienten mit offenen Interdentalräumen sind Interdentalbürsten oft besser geeignet. Studien zeigen, dass Interdentalbürsten bei der Reduktion von Gingivitis und Plaque in offenen Interdentalräumen wirksamer sein können als Zahnseide 9. Die Größe der Interdentalbürste sollte dabei an die Größe des Interdentalraums angepasst werden.
Für Patienten mit eingeschränkter manueller Geschicklichkeit, kieferorthopädischen Apparaturen oder Implantaten können Wasserstrahlgeräte eine gute Alternative darstellen. Die Kombination aus Pulsation und Druck ermöglicht die Entfernung von Plaque und Speiseresten aus schwer zugänglichen Bereichen, ohne dass eine komplexe Technik erforderlich ist 10.
In manchen Fällen kann auch eine Kombination verschiedener Hilfsmittel sinnvoll sein, z.B. Zahnseide für enge Frontzahnbereiche und Interdentalbürsten für offenere Seitenzahnbereiche. Die Entscheidung sollte immer in Absprache mit dem Zahnarzt oder der Dentalhygienikerin getroffen werden, die die individuellen Gegebenheiten am besten beurteilen können.
Praxisnahe Strategien für bessere Patientencompliance
Die geringe Compliance bei der Anwendung von Zahnseide stellt eine große Herausforderung dar. Um die Patientencompliance zu verbessern, sind innovative Strategien erforderlich, die über die bloße Empfehlung hinausgehen.
Eine praktische Demonstration der korrekten Anwendungstechnik ist unerlässlich. Zahnärzte und Prophylaxefachkräfte sollten die Anwendung von Zahnseide und anderen Interdentalhilfen am Modell und im Mund des Patienten demonstrieren und die Patienten die Technik unter Anleitung üben lassen. Die Verwendung von Plaquefärbemitteln kann dabei helfen, die Effektivität der Interdentalhygiene sichtbar zu machen und die Motivation der Patienten zu steigern 11.
Die Integration der Interdentalhygiene in die tägliche Routine ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Patienten sollten ermutigt werden, die Zahnseide zu einem festen Bestandteil ihrer abendlichen Mundhygiene zu machen und sie an einem sichtbaren Ort im Badezimmer aufzubewahren, um daran erinnert zu werden 12.
Moderne Technologien können ebenfalls zur Verbesserung der Compliance beitragen. Apps zur Erinnerung an die tägliche Mundhygiene, interaktive Anleitungen zur korrekten Anwendung von Zahnseide und digitale Belohnungssysteme können insbesondere jüngere Patienten ansprechen und motivieren 13.
Nicht zuletzt spielt die Produktauswahl eine wichtige Rolle. Die Vielfalt an verfügbaren Zahnseidetypen, von gewachster bis ungewachster Zahnseide, von Zahnseidehaltern bis zu Zahnseide mit Geschmack, ermöglicht es, das passende Produkt für jeden Patienten zu finden. Innovative Produkte wie die von Cocolab entwickelte Zahnseide, die aus Hunderten von miteinander verwobenen Fasern besteht und in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich ist, können die Attraktivität der Zahnseide erhöhen und die Compliance verbessern 14.
Immenses Innovationspotential
Die Zukunft der Interdentalhygiene verspricht spannende Entwicklungen, die das traditionelle Konzept der Zahnseide revolutionieren könnten. Der Markt für umweltfreundliche Dentalprodukte wächst jährlich um etwa 8%, deutlich schneller als der allgemeine Markt 15. Diese Entwicklung spiegelt das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher wider, von denen laut einer globalen Umfrage von 2023 65% nachhaltige Produkte bevorzugen 16.
Technologische Innovationen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. 2023 wurden Zahnseideprodukte mit neuen Mikrofasertechnologien eingeführt, die die Effizienz der Plaqueentfernung im Vergleich zu herkömmlicher Zahnseide um 30% verbessern sollen 17. Produkte mit Nano-Silber haben aufgrund ihrer antimikrobiellen Eigenschaften innerhalb eines Jahres einen Marktanteil von 10% erreicht 18.
Die Forschung zu natürlichen antimikrobiellen Verbindungen in Zahnseide könnte zu neuen Produkten führen, die nicht nur mechanisch, sondern auch chemisch zur Plaquereduktion beitragen. Studien zu phenolischen Verbindungen und deren Wirksamkeit bei der Reduzierung von Plaque und Gingivitis zeigen vielversprechende Ergebnisse 19.
Ein weiterer vielversprechender Ansatz ist die Entwicklung von Zahnseide mit Sensoren zur Überwachung der Mundgesundheit und Integration in digitale Gesundheitsplattformen. KI-gestützte Anwendungen könnten in Zukunft personalisierte Empfehlungen zur Verbesserung der Zahnseide-Technik geben und die Effektivität der Interdentalhygiene optimieren 20.
Der Trend zur personalisierten Mundpflege, basierend auf individuellen oralen Mikrobiomprofilen, könnte zur Entwicklung von Zahnseide mit spezifischen Wirkstoffen für verschiedene Mundgesundheitsbedürfnisse führen. Diese maßgeschneiderten Lösungen könnten die Wirksamkeit der Interdentalhygiene weiter verbessern und zu einer besseren Mundgesundheit beitragen 21.
Ein kleiner Faden mit großer Wirkung
Zahnseide bleibt trotz der Entwicklung alternativer Interdentalhilfen ein wichtiges Instrument in der Mundhygiene. Die aktuelle Evidenz zeigt, dass ihre Wirksamkeit von der korrekten Anwendungstechnik und der individuellen Eignung für den Patienten abhängt. Ein individualisierter Ansatz, der die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Einzelnen berücksichtigt, ist daher entscheidend für den Erfolg der Interdentalhygiene.
Die Herausforderung für Zahnärzte und Prophylaxefachkräfte besteht darin, die Patientencompliance zu verbessern und die richtige Balance zwischen traditionellen und innovativen Ansätzen zu finden. Praktische Demonstrationen, regelmäßige Überprüfungen und die Nutzung moderner Technologien können dabei helfen, die Interdentalhygiene zu einem selbstverständlichen Teil der täglichen Mundhygiene zu machen.
Die Zukunft der Zahnseide verspricht spannende Entwicklungen, von umweltfreundlichen Materialien über technologische Verbesserungen bis hin zu personalisierten Lösungen. Diese Innovationen könnten dazu beitragen, die Akzeptanz und Wirksamkeit der Zahnseide weiter zu verbessern und letztendlich zu einer besseren Mundgesundheit der Bevölkerung führen.
Der feine Faden der Zahnseide mag unscheinbar wirken, doch seine Bedeutung für die Mundgesundheit ist unbestreitbar. Mit der richtigen Anwendung und kontinuierlichen Innovation bleibt Zahnseide ein unverzichtbares Werkzeug im Kampf gegen Plaque, Karies und Parodontalerkrankungen – ein kleiner Faden mit großer Wirkung.
Quellen
- Mohapatra S, Rajpurohit L, Mohandas R, Patil S. Comparing the effectiveness of water flosser and dental floss in plaque reduction among adults: A systematic review. J Indian Soc Periodontol. 2024;28(1):27-34.
- Gandhi G, Masanam BS, Nair AS, Semani N, Chopra A, Ramanarayanan V. Efficacy of oral irrigators compared to other interdental aids for managing peri-implant diseases: a systematic review. BDJ Open. 2025;11(1):1-10.
- Deutsche Gesellschaft für Parodontologie, Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. S3-Leitlinie: Häusliches mechanisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Registernummer: 083-022, Stand: November 2018, Amendment: Dezember 2020.
- American Dental Association. Floss/Interdental Cleaners. ADA Library Oral Health Topics. 2021. https://www.ada.org/resources/ada-library/oral-health-topics/floss
- Serrano J, Escribano M, Roldán S, Martín C, Herrera D. Efficacy of adjunctive anti-plaque chemical agents in managing gingivitis: a systematic review and meta-analysis. J Clin Periodontol. 2020;47(S22):90-107.
- Hatfield NT. Dental floss, reimagined. Dental Economics. 2024 Apr 11. https://www.dentaleconomics.com/science-tech/article/14305892/dental-floss-reimagined
- Wang F. The Future of Dental Floss: Trends to Watch (2023-2024). LinkedIn. 2024 Aug 13. https://www.linkedin.com/pulse/future-dental-floss-trends-watch-2023-2024-fancy-wang-krlqc
- Sambunjak D, Nickerson JW, Poklepovic T, et al. Flossing for the management of periodontal diseases and dental caries in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2011;(12):CD008829.
- Slot DE, Dörfer CE, Van der Weijden GA. The efficacy of interdental brushes on plaque and parameters of periodontal inflammation: a systematic review. Int J Dent Hyg. 2008;6(4):253-264.
- Lyle DM, Goyal CR, Qaqish JG, Schuller R. Comparison of Water Flosser and Interdental Brush on Plaque Removal: A Single-Use Pilot Study. J Clin Dent. 2016;27(1):23-26.
- Asadoorian J. Flossing: Canadian Dental Hygienists Association Position Statement. Can J Dent Hyg. 2006;40(3):1-10.
- Schüz B, Sniehotta FF, Wiedemann A, Seemann R. Adherence to a daily flossing regimen in university students: effects of planning when, where, how and what to do in the face of barriers. J Clin Periodontol. 2006;33(9):612-619.
- Underwood B, Birdsall J, Kay E. The use of a mobile app to motivate evidence-based oral hygiene behaviour. Br Dent J. 2015;219(4):E2.
- Cu C, Cu C. Cocofloss: Reinventing dental floss for better oral health. J Dent Prod Innov. 2023;5(2):78-85.
- Global Dental Floss Market Poised for Significant Growth. Globe Newswire. 2025 Feb 6. https://www.globenewswire.com/news-release/2025/02/06/3021745/0/en/Global-Dental-Floss-Market-Poised-for-Significant-Growth-Projected-to-Reach-USD-1-703-6-Million-by-2035-at-a-CAGR-of-8-0-Future-Market-Insights-Inc.html
- Dental Floss Market Set for Strong Growth with Increasing Demand. MediTech Insights. 2025. https://meditechinsights.com/dental-floss-market/
- Dental Floss- Innovations Ensuring a Healthier Smile. Market Research Intellect. 2024 Jul 31. https://www.marketresearchintellect.com/blog/dental-floss-innovations-ensuring-a-healthier-smile/
- What's Next for Dental Flossers: Market Trends and Predictions. CI Brush. 2025 Feb 21. https://cibrush.com/en/category/news/detail-news-20250221100208
- Varela-López A, Bullón P, Giampieri F, Quiles JL. Non-Nutrient, Naturally Occurring Phenolic Compounds with Antioxidant Activity for the Prevention and Treatment of Periodontal Diseases. Antioxidants. 2021;10(3):412.
- Oral Healthcare Trends To Expect in 2025. DOCS Education. 2025 Jan 17. https://www.docseducation.com/blog/oral-healthcare-trends-expect-2025
- Kilian M, Chapple IL, Hannig M, et al. The oral microbiome - an update for oral healthcare professionals. Br Dent J. 2016;221(10):657-666.