Freiliegende Zahnhälse betreffen viele Menschen und gehen oft mit unangenehmen Schmerzen und ästhetischen Einbußen einher. Wenn das Zahnfleisch zurückweicht, werden die empfindlichen Hälse der Zähne freigelegt, was zu einer erhöhten Sensibilität gegenüber Kälte, Hitze, Süßem oder Saurem führen kann 1. Doch nicht nur die Lebensqualität leidet, auch das Risiko für Karies an den ungeschützten Zahnhälsen steigt 2. Die Frage, die sich Betroffene und Zahnmediziner stellen, lautet: Ist einmal verlorenes Zahnfleisch für immer verschwunden?
Wenn das Fundament bröckelt
Zahnfleischrückgang, in der Fachsprache als Gingivarezession bezeichnet, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Es beschreibt den Prozess, bei dem sich der Zahnfleischrand vom Zahn zurückzieht und so den Zahnhals oder sogar Teile der Zahnwurzel freilegt 3. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Eine der Hauptursachen ist die Parodontitis, eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, die durch bakterielle Beläge ausgelöst wird und unbehandelt zum Abbau von Zahnfleisch und Kieferknochen führt 4. Aber auch mechanische Faktoren spielen eine gewichtige Rolle. Eine falsche oder zu aggressive Zahnputztechnik mit zu harten Borsten oder übermäßigem Druck kann das Zahnfleisch traumatisieren und langfristig zum Rückgang führen 5. Zahnfehlstellungen, Zähneknirschen (Bruxismus) oder ungünstig ansetzende Lippen- und Wangenbändchen können ebenfalls zu einer Überlastung und dem Rückgang des Zahnfleisches beitragen. Darüber hinaus können auch systemische Faktoren wie Alterungsprozesse, hormonelle Veränderungen (beispielsweise während der Schwangerschaft) oder bestimmte Allgemeinerkrankungen wie Diabetes mellitus den Zustand des Zahnfleisches beeinflussen und einen Rückgang begünstigen 1, 6. Die Folgen sind nicht nur ästhetischer Natur, indem die Zähne länger erscheinen. Die freiliegenden Zahnhälse sind nicht von schützendem Zahnschmelz bedeckt, sondern bestehen aus Dentin, das von feinen Kanälchen (Dentintubuli) durchzogen ist, die direkt zum Zahnnerv führen. Äußere Reize können so ungehindert zum Nerv vordringen und die bekannte Überempfindlichkeit auslösen 2.
Verlorenes Terrain
Die entscheidende Frage für Betroffene ist oft, ob sich zurückgegangenes Zahnfleisch von selbst wieder regenerieren kann. Die ernüchternde Antwort der Wissenschaft lautet hierauf in den meisten Fällen: Nein. Einmal verloren gegangenes Zahnfleischgewebe bildet sich in der Regel nicht von selbst in vollem Umfang neu 7. Der Körper kann zwar kleinere Verletzungen des Zahnfleisches heilen, ein substanzieller Verlust von Gewebe, wie er bei einer fortgeschrittenen Rezession vorliegt, übersteigt jedoch meist die natürlichen Regenerationsfähigkeiten. Die Forschung konzentriert sich daher intensiv auf Methoden, die eine Wiederherstellung des verloren gegangenen Gewebes ermöglichen oder zumindest den weiteren Rückgang stoppen können. Hierbei werden verschiedene Ansätze verfolgt, die von chirurgischen Techniken bis hin zu regenerativen Therapien reichen. Die kritische Bewertung der Studienlage zeigt, dass zwar Fortschritte erzielt wurden, eine vollständige und vorhersagbare Regeneration von verlorenem Zahnfleisch aber nach wie vor eine große Herausforderung in der Zahnmedizin darstellt. Es gibt unterschiedliche Standpunkte darüber, welche Methoden die besten Langzeitergebnisse liefern und unter welchen Voraussetzungen eine Regeneration am erfolgreichsten ist 8, 9.
Hoffnungsschimmer am Horizont
Obwohl eine vollständige natürliche Regeneration von verlorenem Zahnfleischgewebe meist nicht möglich ist, bietet die moderne Zahnmedizin eine Reihe von Behandlungsansätzen, um freiliegende Zahnhälse zu decken und die Empfindlichkeit zu reduzieren. Zu den etablierten konventionellen Methoden gehört die professionelle Zahnreinigung zur Entfernung von bakteriellen Belägen und die Instruktion zu einer schonenden, aber effektiven Mundhygiene. Bei Überempfindlichkeiten können spezielle Lacke oder Gele aufgetragen werden, die die offenen Dentinkanälchen versiegeln 2. Für die eigentliche Deckung der Rezessionen kommen verschiedene chirurgische Techniken zum Einsatz, wie die Transplantation von körpereigenem Weichgewebe 10.
Darüber hinaus gewinnen fortschrittliche regenerative Techniken zunehmend an Bedeutung. Hierzu zählt der Einsatz von Platelet-Rich Fibrin (PRF) und insbesondere Advanced PRF (A-PRF). Dabei handelt es sich um Konzentrate aus dem Eigenblut des Patienten, die reich an Wachstumsfaktoren sind und die Wundheilung sowie die Geweberegeneration fördern sollen. Studien deuten darauf hin, dass A-PRF in Kombination mit chirurgischen Verfahren vielversprechende Ergebnisse zeigen kann 11. Auch Hyaluronsäure wird aufgrund ihrer wundheilungsfördernden Eigenschaften eingesetzt, wenngleich die Studienlage hier noch nicht eindeutig ist 12. Einen weiteren innovativen Ansatz stellt die Laserbehandlung dar. Spezielle Dentallaser ermöglichen eine präzise und schonende Entfernung von entzündetem Gewebe und können die Regeneration von gesundem Zahnfleisch stimulieren 13.
Hightech für gesundes Zahnfleisch
Die Forschung im Bereich der Zahnfleischregeneration steht nicht still und vielversprechende Technologien eröffnen neue Perspektiven für die Behandlung von freiliegenden Zahnhälsen. Eine der spannendsten Entwicklungen ist das 3D-Bioprinting. Diese Technologie ermöglicht es, patientenspezifische Gewebestrukturen Schicht für Schicht aus biokompatiblen Materialien, lebenden Zellen und Wachstumsfaktoren aufzubauen. Ziel ist es, funktionelle, biologisch integrierte Zahnfleischkonstrukte zu schaffen, die das verlorene Gewebe ersetzen können 14. Obwohl sich diese Technologie noch im Forschungsstadium befindet, birgt sie ein enormes Potenzial, die regenerative Zahnmedizin zu revolutionieren.
Auch stammzellbasierte Therapien rücken zunehmend in den Fokus. Mesenchymale Stammzellen, die aus verschiedenen Geweben des Körpers gewonnen werden können, besitzen die Fähigkeit, sich in unterschiedliche Zelltypen zu differenzieren und könnten so zur Regeneration von parodontalem Gewebe beitragen. Das Tissue Engineering, also die Züchtung von Gewebe im Labor, kombiniert Zellen, Biomaterialien und Wachstumsfaktoren, um dreidimensionale Gewebekonstrukte zu erzeugen, die dann chirurgisch implantiert werden können. Neben diesen hochinnovativen Ansätzen werden auch regenerative Membranen und gewebestimulierende Proteine weiterentwickelt, um die körpereigenen Heilungsprozesse zu unterstützen und zu lenken 15. Laufende Studien untersuchen zudem den Einsatz von Mikronadel-Patches, die Wirkstoffe direkt in das Zahnfleisch abgeben und so die Regeneration fördern sollen. Auch wenn viele dieser Technologien noch nicht im klinischen Alltag angekommen sind, zeigen sie doch, dass die Forschung intensiv nach Lösungen sucht, um die Grenzen der Zahnfleischregeneration zu erweitern und Patienten mit freiliegenden Zahnhälsen zukünftig noch effektiver helfen zu können.
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Freiliegende Zahnhälse sind ein ernstzunehmendes Problem, das die Lebensqualität Betroffener erheblich einschränken kann. Die Wissenschaft hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte in der Behandlung von Zahnfleischrückgang erzielt. Auch wenn einmal verloren gegangenes Zahnfleisch nicht auf natürlichem Wege vollständig nachwächst, bieten moderne chirurgische und regenerative Therapien gute Möglichkeiten, freiliegende Zahnhälse zu decken und die Schmerzempfindlichkeit zu reduzieren. Für Betroffene ist es entscheidend, frühzeitig einen Zahnarzt aufzusuchen, um die Ursachen des Zahnfleischrückgangs abzuklären und eine individuelle Behandlungsstrategie zu entwickeln. Eine sorgfältige Mundhygiene und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind unerlässlich, um den weiteren Rückgang des Zahnfleisches zu verhindern.
Der Blick in die Zukunft ist vielversprechend: Innovative Technologien wie das 3D-Bioprinting und stammzellbasierte Ansätze könnten die Behandlungsmöglichkeiten in den kommenden Jahren revolutionieren und möglicherweise eine echte Regeneration von verlorenem Zahnfleischgewebe ermöglichen. Bis dahin gilt es, die heute verfügbaren, wissenschaftlich fundierten Methoden optimal zu nutzen und die Forschung weiterhin intensiv zu unterstützen. Denn auch wenn die vollständige Wiederherstellung verlorenen Zahnfleisches heute noch oft ein Wunschtraum ist, rückt die Verwirklichung dieses Ziels dank des wissenschaftlichen Fortschritts immer näher in den Bereich des Möglichen.
Quellen
- Münchener Verein. (2024). Freiliegende Zahnhälse: Ursachen, Symptome und Behandlung. https://www.muenchener-verein.de/ratgeber/zahngesundheit/freiliegende-zahnhaelse-ursachen-symptome-behandlung/
- InfoMedizin. (o. D.). Freiliegende Zahnhälse - Symptome, Ursachen, Behandlung. https://www.infomedizin.de/krankheiten/freiliegende-zahnhaelse/
- Kassab, M. M., & Cohen, R. E. (2003). The etiology and prevalence of gingival recession. The Journal of the American Dental Association, 134(2), 220–225.
- Kinane, D. F., Stathopoulou, P. G., & Papapanou, P. N. (2017). Periodontal diseases. Nature Reviews Disease Primers, 3, 17038.
- Khocht, A., Simon, G., Person, P., & Denepitiya, J. L. (1993). Gingival recession in relation to history of hard toothbrush use. Journal of Periodontology, 64(9), 900–905.
- American Academy of Periodontology. (o. D.). Gum Recession. https://www.perio.org/for-patients/gum-disease-information/gum-recession/
- Zucchelli, G., & Mounssif, I. (2015). Periodontal plastic surgery. Periodontology 2000, 68(1), 333–368.
- Chambrone, L., Sukekava, F., Araújo, M. G., Pustiglioni, F. E., Chambrone, L. A., & Lima, L. A. (2010). Root-coverage procedures for the treatment of localised recession-type defects: a Cochrane systematic review. Journal of Periodontology, 81(4), 452–478.
- Tavelli, L., Barootchi, S., Nguyen, T. V., Tattan, M., Ravidà, A., & Wang, H. L. (2021). Efficacy of tunnel technique in the treatment of multiple adjacent gingival recessions: A systematic review and meta-analysis. Journal of Periodontology, 92(10), 1404–1419.
- McGuire, M. K., & Scheyer, E. T. (2019). Soft Tissue Grafting for Periodontal and Implant Reconstruction. John Wiley & Sons.
- Saleh, W., Abdelhaleem, M., & Elmeadawy, S. (2024). Assessing the effectiveness of advanced platelet rich fibrin in treating gingival recession: a systematic review and meta-analysis. BMC Oral Health, 24(1), 1–14. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11575048/
- Talebi Ardakani, M., Moscowchi, A., Talebi, A., & Talebi, M. H. (2025). Hyaluronic acid efficacy in root coverage procedures: a systematic review and meta-analysis. BMC Oral Health, 25(1), 119. https://bmcoralhealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12903-025-05526-0
- Shenandoah Valley Implant Institute. (2024). Laser Treatment for Receding Gums: How It Works. https://implantdocs.us/laser-treatment-for-receding-gums/
- Acharya, J. R., Kumar, S., Girdhar, G. A., Patel, S., Parekh, N. H., Patadiya, H. H., Zinjala, A. N., & Haque, M. (2025). 3D Bioprinting: Shaping the Future of Periodontal Tissue Regeneration and Disease Management. Cureus, 17(4), e82432. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12007905/
- Top Doctors. (2024). Innovations in treatment for gum recession. https://www.topdoctors.co.uk/medical-articles/innovations-in-gum-recession-treatment