Zähneputzen, aber richtig

Zähneputzen, aber richtig

Die tägliche Zahnpflege gehört für die meisten Menschen zur selbstverständlichen Routine. Dennoch leiden weltweit etwa 2 Milliarden Menschen an unbehandelter Karies der bleibenden Zähne 1. Diese alarmierenden Zahlen werfen die Frage auf, ob wir unsere Zähne tatsächlich optimal pflegen. Die Mundgesundheit steht in enger Verbindung mit dem allgemeinen Wohlbefinden und kann systemische Erkrankungen beeinflussen. Chronische Entzündungen im Mundraum werden mit erhöhten Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes in Verbindung gebracht 2. Eine effektive Plaquekontrolle durch korrektes Zähneputzen ist daher nicht nur für die Mundgesundheit, sondern für die Gesundheit des gesamten Organismus von entscheidender Bedeutung.

Die Putztechnik

Die Frage nach der optimalen Zahnputztechnik beschäftigt die Zahnmedizin seit Jahrzehnten. Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit mit Netzwerk-Metaanalyse von Deinzer et al. (2024) hat überraschende Ergebnisse geliefert 3. Die wissenschaftliche Evidenz für die Überlegenheit bestimmter Techniken ist begrenzt. Die Fones-Technik (kreisende Bewegungen) zeigte eine leichte Überlegenheit bei der Plaqueentfernung, während die oft als Goldstandard geltende Bass-Technik keinen signifikanten Vorteil aufwies 3.

Diese Ergebnisse stehen im Kontrast zu langjährigen Empfehlungen vieler zahnmedizinischer Fachgesellschaften. Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) empfiehlt in ihrer aktuellen Leitlinie weiterhin die modifizierte Bass-Technik für Erwachsene 4.

Die FDI World Dental Federation betont in ihrem aktuellen Konsens, dass die Systematik des Putzens wichtiger sein könnte als die spezifische Technik. Es wird empfohlen, alle Zahnflächen systematisch zu reinigen und besondere Aufmerksamkeit auf den Zahnfleischrand zu legen 6.

Elektrisch vs. Manuell

Eine aktuelle Literaturübersicht von Yeh et al. (2024) zeigt, dass elektrische Zahnbürsten generell bessere Leistungen bei der Reduzierung von Plaque, Gingivitis und Verfärbungen erbringen 10. Besonders rotierend-oszillierende elektrische Zahnbürsten bieten eine um 51,6% überlegene Plaqueentfernungseffizienz im Vergleich zu manuellen Zahnbürsten, insbesondere bei Probanden mit festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen 11.

Auch Schallzahnbürsten zeigen vielversprechende Ergebnisse. Eine systematische Übersichtsarbeit von Thomassen et al. (2021) kam zu dem Schluss, dass sowohl oszillierend-rotierende als auch Schallzahnbürsten signifikant bessere Plaquereduktionen erzielen als manuelle Zahnbürsten 12.

Für bestimmte Bevölkerungsgruppen bieten elektrische Zahnbürsten besondere Vorteile. Bei älteren Menschen, Personen mit eingeschränkter manueller Geschicklichkeit oder kognitiven Beeinträchtigungen kann die automatisierte Putzbewegung zu einer verbesserten Mundhygiene führen 14. Eine Studie von Bader et al. (2025) zeigte, dass bei Kindern elektrische Zahnbürsten effektiver bei der Plaquereduktion waren 15.

Die Zeitfrage - Dauer und Frequenz

Die FDI World Dental Federation empfiehlt, die Zähne mindestens zweimal täglich zu putzen 6. Diese Empfehlung wurde mit einer Zustimmungsrate von 96% unter internationalen Experten verabschiedet. Interessanterweise gibt es jedoch auch Studien, die darauf hindeuten, dass einmaliges gründliches Zähneputzen pro Tag ausreichend sein könnte 18.

Bezüglich der optimalen Putzdauer zeigen aktuelle Studien, dass die Effektivität der Plaqueentfernung mit der Dauer zunimmt. Bei manuellen Zahnbürsten wurde nach einer Minute eine durchschnittliche Plaquereduktion von 27% festgestellt, während nach zwei Minuten eine Reduktion von 41% erreicht wurde 19. Die meisten aktuellen Empfehlungen sprechen sich für eine Mindestputzdauer von zwei Minuten aus, einige Studien deuten jedoch auf Vorteile einer längeren Putzdauer von 3-4 Minuten hin 20.

Die Wirkstoff-Debatte

Fluorid gilt seit Jahrzehnten als Goldstandard in der Kariesprophylaxe. Seine Wirksamkeit bei der Remineralisierung des Zahnschmelzes ist durch zahlreiche Studien belegt 25. Die meisten zahnmedizinischen Fachgesellschaften empfehlen die Verwendung fluoridhaltiger Zahnpasten mit einer Konzentration von 1000-1500 ppm für Erwachsene 4.

In den letzten Jahren hat Hydroxyapatit (HAP) als fluoridfreie Alternative zunehmend Aufmerksamkeit erlangt. HAP-Partikel können an die beschädigte Zahnschmelzoberfläche binden und poröse Oberflächenunregelmäßigkeiten füllen 28. Im Vergleich zu Fluorid können HAP-Partikel in tiefere Schichten der Läsion eindringen.

Vergleichsstudien bestätigen, dass Hydroxyapatit-Zahnpasta hinsichtlich der Remineralisierung von Zahnschmelz gleichwertig oder nicht unterlegen gegenüber fluoridhaltiger Zahnpasta ist 29, 30. Dies eröffnet neue Optionen für Patienten, die fluoridfreie Alternativen bevorzugen.

Smarte Mundpflege der Zukunft

Vielversprechende Entwicklungen sind KI-gestützte Zahnbürsten, die in Echtzeit Feedback zur Putztechnik geben können 38, sowie Biofilm-Management-Systeme mit probiotischen Zahnpasten, die ein gesünderes orales Mikrobiom fördern könnten 40. Die Nanotechnologie eröffnet ebenfalls neue Möglichkeiten, insbesondere durch Materialien, die gezielt auf bestimmte Bakterienarten wirken oder die Remineralisierung des Zahnschmelzes fördern 41.

Trotz dieser technologischen Entwicklungen bleibt die Grundlage einer guten Mundgesundheit die konsequente und korrekte Anwendung bewährter Zahnpflegemethoden. Selbst die fortschrittlichste Technologie kann die Bedeutung einer systematischen Reinigung aller Zahnflächen, einer ausreichenden Putzdauer und der regelmäßigen Verwendung von Interdentalhilfsmitteln nicht ersetzen 45.

Quellen
  1. World Health Organization. Oral health. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/oral-health. Veröffentlicht 2023. Abgerufen am 5. Juni 2025.
  2. Genco RJ, Sanz M. Clinical and public health implications of periodontal and systemic diseases: An overview. Periodontol 2000. 2020;83(1):7-13. doi:10.1111/prd.12344
  3. Deinzer R, Weik U, Eidenhardt Z, Leufkens D, Sälzer S. Manual toothbrushing techniques for plaque removal and the prevention of gingivitis—A systematic review with network meta-analysis. PLoS ONE. 2024;19(7):e0306302. doi:10.1371/journal.pone.0306302
  4. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. S3-Leitlinie Kariespräventionen bei bleibenden Zähnen - grundlegende Empfehlungen. AWMF-Registernummer: 083-021. 2025.
  5. Glenny AM, Taylor M, Worthington HV, et al. Development of Tooth Brushing Recommendations Through Professional Consensus. Int Dent J. 2024;74(3):323-332. doi:10.1016/j.identj.2023.09.632
  6. Yeh CH, Lin CH, Ma TL, et al. Comparison Between Powered and Manual Toothbrushes Effectiveness for Maintaining an Optimal Oral Health Status. Clin Cosmet Investig Dent. 2024;16:381-396. doi:10.2147/CCIDE.S490156
  7. Erbe C, Klees V, Ferrari-Peron P, Ccahuana-Vasquez RA, Timm H, Grender J. A comparative assessment of plaque removal and toothbrushing compliance between a manual and an interactive power toothbrush among adolescents: a single-center, single-blind randomized controlled trial. BMC Oral Health. 2018;18(1):130. doi:10.1186/s12903-018-0588-1
  8. Thomassen TMJA, van der Weijden GA, Slot DE. The efficacy of powered toothbrushes: A systematic review and network meta‐analysis. Int J Dent Hyg. 2021;19(4):394-409. doi:10.1111/idh.12562
  9. Nuraddin AM. Impact of electric vs manual toothbrushes in maintaining oral health: A systematic review. J Oral Res. 2024;13(1):e0306302. doi:10.17126/joralres.2024.012
  10. Bader AK, Almoudi MM, Fageeh HN, et al. Efficacy of manual, musical and electric toothbrushes in plaque removal among children: A randomized controlled trial. J Clin Pediatr Dent. 2025;50(1):78-85. doi:10.22514/jocpd.2025.050
  11. Attin T, Hornecker E. Tooth brushing and oral health: how frequently and when should tooth brushing be performed? Oral Health Prev Dent. 2005;3(3):135-140.
  12. Seuntjens MT, Rosema NAM, Van der Velden U, Van der Weijden GA. Plaque scores after 1 or 2 minutes of toothbrushing: A systematic review and meta‐analysis. Int Dent J. 2024;74(2):198-207. doi:10.1016/j.identj.2023.12.840
  13. Consensus App. How Long To Brush Your Teeth. https://consensus.app/questions/how-long-to-brush-your-teeth/. Veröffentlicht 2024. Abgerufen am 5. Juni 2025.
  14. Walsh T, Worthington HV, Glenny AM, Marinho VC, Jeroncic A. Fluoride toothpastes of different concentrations for preventing dental caries. Cochrane Database Syst Rev. 2019;3(3):CD007868. doi:10.1002/14651858.CD007868.pub3
  15. O'Hagan-Wong K, Enax J, Meyer F, Ganss B. The use of hydroxyapatite toothpaste to prevent dental caries. Odontology. 2021;110(2):223-230. doi:10.1007/s10266-021-00675-4
  16. Amaechi BT, AbdulAzees PA, Alshareif DO, et al. Comparative efficacy of a hydroxyapatite and a fluoride toothpaste for prevention and remineralization of dental caries in children. BDJ Open. 2019;5:18. doi:10.1038/s41405-019-0026-8
  17. Paszynska E, Pawinska M, Gawriolek M, et al. Caries-preventing effect of a hydroxyapatite-toothpaste in children: A randomized controlled clinical trial. Front Public Health. 2023;11:1199728. doi:10.3389/fpubh.2023.1199728
  18. Harnacke D, Mitter S, Lehner M, Munzert J, Deinzer R. Improving oral hygiene skills by computer-based training: a randomized controlled comparison of the modified Bass and the Fones techniques. PLoS ONE. 2012;7(5):e37072. doi:10.1371/journal.pone.0037072
  19. Jørgensen MR, Castiblanco G, Twetman S, Keller MK. Prevention of caries with probiotic bacteria during early childhood. Promising but inconsistent findings. Am J Dent. 2016;29(3):127-131.
  20. Hannig M, Hannig C. Nanomaterials in preventive dentistry. Nat Nanotechnol. 2010;5(8):565-569. doi:10.1038/nnano.2010.83
  21. Kothari V, Cardoso M, Brancher JA, et al. Systematic Review on Toothbrushing and Cervical Abrasion: A Comprehensive Analysis of the Evidence. J Pak Med Stud. 2025;15(1):714-725. doi:10.29052/JPMS.2025.15.1.714