Wer kennt es nicht: Ein Schluck kaltes Wasser oder ein Biss in den Eisbecher löst einen kurzen, stechenden Schmerz in den Zähnen aus. Was für viele Menschen ein gelegentliches Ärgernis darstellt, entwickelt sich für etwa ein Drittel der Bevölkerung zu einem dauerhaften Problem mit erheblichen Auswirkungen auf die Lebensqualität. Die Dentinhypersensibilität, wie Zahnärzte die Überempfindlichkeit der Zähne fachsprachlich bezeichnen, gehört zu den häufigsten Beschwerden in der zahnärztlichen Praxis. Dennoch fehlen bis heute einheitliche Leitlinien für Diagnose und Therapie.
Die schmerzhafte Wahrheit hinter dem Zahnschmelz
Die Prävalenz der Dentinhypersensibilität variiert in verschiedenen Studien erheblich, was auf unterschiedliche Diagnosekriterien und Erhebungsmethoden zurückzuführen ist. Eine aktuelle Metaanalyse beziffert die durchschnittliche Prävalenz bei Erwachsenen auf 33,5%, wobei die Schätzungen zwischen 1% und 98% schwanken 1. Besonders betroffen sind Patienten im Alter zwischen 20 und 50 Jahren, wobei Frauen tendenziell häufiger über empfindliche Zähne berichten als Männer.
Die Pathogenese der Dentinhypersensibilität folgt einem zweistufigen Prozess: Zunächst muss Dentin freigelegt werden („Läsionslokalisation"), anschließend müssen die Dentintubuli vom Mundraum bis zur Pulpa offen sein („Läsionsinitiation") 2. Freiliegendes Dentin entsteht durch verschiedene physikalische, chemische und biologische Faktoren. Zu den häufigsten Ursachen zählen Zahnschmelzabrieb durch Attrition, Erosion durch säurehaltige Lebensmittel und Getränke, Abrasion durch falsche Putztechniken sowie Zahnfleischrückgang infolge von Parodontalerkrankungen oder aggressivem Zähneputzen 3.
Die am weitesten akzeptierte Erklärung für den Schmerzmechanismus ist die hydrodynamische Theorie nach Brännström. Sie besagt, dass externe Reize wie Kälte, Wärme, Berührung oder osmotische Veränderungen eine Flüssigkeitsbewegung in den offenen Dentintubuli verursachen. Diese Bewegung stimuliert die Nervenendigungen in der Pulpa und löst den charakteristischen, kurzen, scharfen Schmerz aus 4.
Wissenschaftliche Durchbrüche im Kampf gegen den Schmerz
Die Forschung der letzten fünf Jahre hat unser Verständnis der Dentinhypersensibilität erheblich erweitert. Eine systematische Übersichtsarbeit von 2025 verglich die Wirksamkeit von Lasern und topischen Desensibilisierungsmitteln und kam zu dem Schluss, dass Laserbehandlungen insbesondere bei langfristiger Betrachtung Vorteile bieten können 5. Allerdings wurde die Qualität der Evidenz als sehr niedrig eingestuft, was die Notwendigkeit standardisierter Methoden und robusterer Studiendesigns unterstreicht.
Eine Netzwerk-Metaanalyse aus dem Jahr 2023 untersuchte die vergleichende Wirksamkeit verschiedener selbstangewendeter Zahnpasten zur Behandlung der Dentinhypersensibilität 6. Die Ergebnisse zeigen, dass Zahnpasten mit Zinnfluorid, Arginin und Kalzium-Natrium-Phosphosilikat (Bioglas) klinisch wirksam sein können, wobei die Qualität der Evidenz jedoch ebenfalls begrenzt ist.
Aktuelle Studien zeigen, dass die Dentinhypersensibilität nicht nur ein isoliertes zahnmedizinisches Problem darstellt, sondern erhebliche Auswirkungen auf die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität haben kann 7. Patienten mit empfindlichen Zähnen berichten über Einschränkungen beim Essen, Trinken und der täglichen Mundhygiene, was zu psychischen Belastungen und sozialen Beeinträchtigungen führen kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der aktuellen Forschung ist die Identifizierung von Risikofaktoren. Neben den klassischen Ursachen wie Zahnfleischrückgang und Erosion werden zunehmend moderne Lebensstilfaktoren wie säurehaltige Ernährung, häufiger Konsum von Sportgetränken und übertriebene Mundhygiene als Risikofaktoren erkannt 8.
Die Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die zahnärztliche Praxis stellt eine Herausforderung dar. Eine korrekte Diagnose der Dentinhypersensibilität erfordert zunächst den Ausschluss anderer Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen, wie Karies, Pulpitis, frakturierte Restaurationen oder okklusale Traumata 9. Hierfür sind eine gründliche klinische Untersuchung, detaillierte Anamnese und gezielte Provokationstests unerlässlich.
Für die Behandlung empfindlicher Zähne hat sich ein stufenweises Vorgehen bewährt. Die erste Stufe umfasst die Identifikation und Modifikation ätiologischer Faktoren sowie die Empfehlung selbstangewendeter Desensibilisierungsprodukte. Zahnpasten mit Kaliumsalzen, Zinnfluorid, Arginin oder Bioglas haben sich als wirksam erwiesen, wobei die Wirkung auf unterschiedlichen Mechanismen beruht 10. Kaliumsalze sollen die Erregbarkeit der Nervenfasern reduzieren, während die anderen Wirkstoffe primär durch Verschluss der Dentintubuli wirken.
Bei unzureichendem Erfolg der Selbstbehandlung kommen professionell angewendete Desensibilisierungsmittel zum Einsatz. Fluoridlacke, Oxalatsalze, Adhäsive und bioaktive Materialien zeigen vielversprechende Ergebnisse in klinischen Studien 11. Für besonders hartnäckige Fälle stehen invasivere Verfahren wie Laserbehandlungen, Iontophorese oder restaurative Maßnahmen zur Verfügung.
Eine aktuelle Umfrage unter Zahnärzten zeigt jedoch, dass die Behandlungsentscheidungen häufig auf persönlichen Erfahrungen und Präferenzen basieren, nicht auf evidenzbasierten Leitlinien 12. Dies unterstreicht die Notwendigkeit standardisierter Diagnose- und Behandlungsprotokolle sowie einer verbesserten Aus- und Fortbildung in diesem Bereich.
Nie mehr Zahnschmerzen?
Die Zukunft der Dentinhypersensibilitätsbehandlung liegt in personalisierten, minimalinvasiven Therapieansätzen. Bioaktive Materialien, die nicht nur die Dentintubuli verschließen, sondern auch die Remineralisierung fördern und antibakterielle Eigenschaften besitzen, stehen im Fokus aktueller Forschung 13. Diese Materialien könnten langfristigere Lösungen bieten als herkömmliche Desensibilisierungsmittel.
Vielversprechend sind auch neue Applikationsformen wie selbstauflösende Mikronadel-Patches, die eine gezielte und kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen ermöglichen 14. Diese Technologie könnte die Effizienz und Patientenakzeptanz der Behandlung erheblich verbessern.
Im Bereich der Diagnostik könnten digitale Technologien wie KI-gestützte Bildanalyse und Sensortechnologie zu einer präziseren Erfassung und Überwachung der Dentinhypersensibilität beitragen. Ein weiterer zukunftsweisender Ansatz ist die Erforschung genetischer Faktoren, die die individuelle Anfälligkeit für Dentinhypersensibilität beeinflussen könnten.
Die Dentinhypersensibilität bleibt trotz intensiver Forschung eine Herausforderung für Patienten und Zahnärzte. Die aktuelle Evidenz deutet darauf hin, dass ein multifaktorieller, stufenweiser Behandlungsansatz am erfolgversprechendsten ist. Dabei sollten sowohl ätiologische Faktoren adressiert als auch symptomatische Therapien eingesetzt werden.
Für die Zukunft ist eine stärkere Standardisierung von Diagnose- und Behandlungsprotokollen wünschenswert, um die Versorgungsqualität zu verbessern und den Patienten evidenzbasierte Therapieoptionen anbieten zu können. Gleichzeitig eröffnen innovative Materialien und Technologien neue Perspektiven für eine effektivere und nachhaltigere Behandlung empfindlicher Zähne.
Letztendlich liegt der Schlüssel zum Erfolg in einer engen Zusammenarbeit zwischen Forschung, Industrie und zahnärztlicher Praxis, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse in patientenorientierte Lösungen zu übersetzen. Nur so kann das Ziel erreicht werden, dass der Biss ins Eis wieder zum ungetrübten Genuss wird.
Quellen
- Favaro Zeola L, Soares PV, Cunha-Cruz J. Prevalence of dentin hypersensitivity: Systematic review and meta-analysis. J Dent. 2019;81:1-6.
- Liu XX, Tenenbaum HC, Wilder RS, Quock R, Hewlett ER, Ren YF. Pathogenesis, diagnosis and management of dentin hypersensitivity: an evidence-based overview for dental practitioners. BMC Oral Health. 2020;20(1):220.
- Splieth CH, Tachou A. Epidemiology of dentin hypersensitivity. Clin Oral Investig. 2013;17 Suppl 1:S3-8.
- West NX, Seong J, Davies M. Management of dentine hypersensitivity: efficacy of professionally and self-administered agents. J Clin Periodontol. 2015;42 Suppl 16:S256-302.
- Chen J, Cui L, Ye Z, Tang D, Bao X, Li Q. The comparison of lasers and topical desensitizing agents in the management of dentin hypersensitivity: a systematic review and meta-analysis. Clin Oral Investig. 2025;29(5):264.
- Pollard A, Khan I, Davies M, Claydon N, West NX. Comparative efficacy of self-administered dentifrices for the management of dentine hypersensitivity – A systematic review and network meta-analysis. J Dent. 2023;130:104433.
- Bekes K, Hirsch C. What is known about the influence of dentine hypersensitivity on oral health-related quality of life? Clin Oral Investig. 2013;17 Suppl 1:S45-51.
- Gillam DG. A new perspective on dentine hypersensitivity - guidelines for general dental practice. Dent Update. 2017;44(1):33-42.
- Schmidlin PR, Sahrmann P. Current management of dentin hypersensitivity. Clin Oral Investig. 2013;17 Suppl 1:S55-9.
- Hu ML, Zheng G, Lin H, Yang M, Zhang YD, Han JM. Network meta-analysis on the effect of desensitizing toothpastes on dentine hypersensitivity. J Dent. 2019;88:103170.
- Moraschini V, da Costa LS, Dos Santos GO. Effectiveness for dentin hypersensitivity treatment of non-carious cervical lesions: a meta-analysis. Clin Oral Investig. 2018;22(2):617-631.
- Kopycka-Kedzierawski DT, Meyerowitz C, Litaker MS, et al. Management of Dentin Hypersensitivity by National Dental Practice-Based Research Network practitioners: results from a questionnaire administered prior to initiation of a clinical study on this topic. BMC Oral Health. 2017;17(1):41.
- Miglani S, Aggarwal V, Ahuja B. Dentin hypersensitivity: Recent trends in management. J Conserv Dent. 2010;13(4):218-24.
- Martens LC. A decision tree for the management of exposed cervical dentin (ECD) and dentin hypersensitivity (DHS). Clin Oral Investig. 2013;17 Suppl 1:S77-83.
- Cunha-Cruz J, Wataha JC, Zhou L, et al. Treating dentin hypersensitivity: therapeutic choices made by dentists of the northwest PRECEDENT network. J Am Dent Assoc. 2010;141(9):1097-105.