Saubere Sache

Saubere Sache

| 2.10.2023 |

Die Zahnarztpraxis ist ein Ort, an dem Präzision und Vertrauen Hand in Hand gehen. Doch hinter dem strahlenden Lächeln und der fachmännischen Behandlung verbirgt sich ein unsichtbarer, aber entscheidender Bereich: die Hygiene und Sterilisation. In einer Umgebung, in der Instrumente mit Schleimhäuten und Blut in Kontakt kommen und Aerosole entstehen, ist ein Höchstmaß an Infektionskontrolle unerlässlich. Es geht nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern um den Schutz der Patientinnen und Patienten sowie des Praxisteams vor potenziellen Infektionen. Die ständige Weiterentwicklung in der Medizin und Technologie bringt neue Herausforderungen, aber auch innovative Lösungen mit sich.

Blick ins Mikroskop

Die Infektionskontrolle in Zahnarztpraxen ist ein dynamisches Feld, das sich ständig weiterentwickelt, um den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Fortschritten Rechnung zu tragen. Die Forschung der letzten fünf Jahre hat insbesondere die Bedeutung einer umfassenden Infektionsprävention hervorgehoben, die über die bloße Einhaltung von Mindeststandards hinausgeht. Ein zentrales Thema ist die Reduzierung von Healthcare-assoziierten Infektionen (HAIs), die auch in zahnmedizinischen Einrichtungen ein relevantes Problem darstellen können 1. Kontaminierte Oberflächen und wiederverwendbare Instrumente sind hierbei oft die Hauptübertragungswege für Pathogene 4.

Aktuelle Studien betonen die Effektivität traditioneller Sterilisationsmethoden wie der Dampfsterilisation (Autoklavierung) als Goldstandard für hitzebeständige Instrumente. Diese Methode denaturiert Proteine und schmilzt Lipide, wodurch Mikroorganismen, einschließlich Sporen, effektiv abgetötet werden 18. Die Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz der Autoklavierung wird weiterhin bestätigt, wobei die Notwendigkeit regelmäßiger Wartung und biologischer Indikatortests zur Sicherstellung der Wirksamkeit betont wird 18, 25. Für hitzeempfindliche Instrumente gewinnen Niedertemperatur-Sterilisationsverfahren zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Wasserstoffperoxid-Plasma-/Dampfsterilisation wird aufgrund ihrer Schnelligkeit, Sicherheit und der Tatsache, dass sie keine toxischen Rückstände hinterlässt, immer beliebter 21. Auch die Ozonsterilisation wird als vielversprechende, wenn auch noch neuere Methode diskutiert, die Vorteile wie schnelle Sterilisationszyklen und keine toxischen Rückstände bietet, jedoch noch weiterer Forschung bezüglich ihrer Penetrationsfähigkeit und Materialkompatibilität bedarf 22.

Ein weiterer Fokus der Forschung liegt auf der Optimierung der Instrumentenaufbereitung. Studien belegen, dass die maschinelle Aufbereitung von Instrumenten, beispielsweise mittels Thermodesinfektoren, effektiver und reproduzierbarer ist als die manuelle Reinigung, da sie die Bioburden- und organischen Rückstände effizienter entfernt 10, 11, 12. Ein Thermodesinfektor kann Mikroorganismen signifikant reduzieren (>7-log10 Reduktion), einschließlich vegetativer und sporenbildender Bakterien 13. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, in moderne Aufbereitungsgeräte zu investieren und die entsprechenden Protokolle strikt einzuhalten.

Die Wasserhygiene in Dentaleinheiten ist ebenfalls ein Bereich, der intensiv erforscht wird. Biofilmbildung in den Wasserleitungen stellt ein persistentes Problem dar, das durch regelmäßiges Spülen, mikrobiologische Kontrollen und den Einsatz von Wasserentkeimungssystemen mit geeigneten Zusätzen kontrolliert werden muss 33. Eine systematische Überprüfung aus dem Jahr 2024 untersuchte den Einfluss verschiedener Wasserquellen auf die Kontamination von Dentaleinheiten und betonte die Notwendigkeit kontinuierlicher Überwachung und Prävention 9.

Kontroverse Standpunkte und Limitationen

Trotz der Fortschritte gibt es weiterhin Herausforderungen und kontroverse Punkte. Die vollständige Eliminierung von Aerosolen und Spritzern, die während zahnmedizinischer Behandlungen entstehen, bleibt eine Herausforderung. Während Hochleistungsabsaugungen, Kofferdam und HEPA-Luftfilter die Aerosolbelastung erheblich reduzieren können, ist eine absolute Kontrolle schwierig. Die Effektivität von UV-C-Licht zur Desinfektion von Instrumenten ist zwar belegt, jedoch ist seine Penetrationsfähigkeit begrenzt, was den Einsatz für komplexe Instrumente einschränkt 23.

Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Implementierung neuer Technologien in den Praxisalltag. Während Forschung und Entwicklung vielversprechende Ansätze wie antimikrobielle Beschichtungen 29 oder automatisierte Instrumentenaufbereitungssysteme 30 hervorbringen, sind die Kosten und die Komplexität der Integration in bestehende Praxisabläufe oft limitierende Faktoren. Die Evidenzbasis für einige dieser neueren Technologien ist noch im Aufbau, und es bedarf weiterer Langzeitstudien, um ihre langfristige Wirksamkeit und Kosteneffizienz im klinischen Alltag zu belegen. Zudem ist die kritische Bewertung der Studienlage unerlässlich: Viele Studien sind In-vitro-Studien, deren Ergebnisse nicht immer direkt auf die komplexe klinische Realität übertragbar sind. Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) sind oft schwierig in diesem Bereich durchzuführen, was die Evidenzbasis für bestimmte Praktiken einschränken kann.

Die Forschung zeigt jedoch klar, dass ein proaktiver und umfassender Ansatz zur Infektionskontrolle, der sowohl bewährte Methoden als auch vielversprechende Innovationen berücksichtigt, entscheidend ist, um die Patientensicherheit in Zahnarztpraxen kontinuierlich zu verbessern.

Sicherheit im Alltag

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahre haben direkte Auswirkungen auf den Praxisalltag und erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Hygieneprotokolle. Die Implementierung dieser Erkenntnisse ist entscheidend, um ein Höchstmaß an Patientensicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig effiziente Arbeitsabläufe zu ermöglichen.

Handhygiene und Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Die Bedeutung einer konsequenten Handhygiene kann nicht genug betont werden. Vor und nach jedem Patientenkontakt sowie nach dem Ausziehen von Schutzhandschuhen ist eine gründliche Händedesinfektion unerlässlich. Die Forschung bestätigt die Wirksamkeit von alkoholbasierten Desinfektionsmitteln, wenn sie korrekt angewendet werden 7. Ebenso ist die korrekte Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) – Einmalhandschuhe, Mund-Nasen-Schutz (mindestens Klasse II), Schutzbrillen und Schutzkleidung – während aller Behandlungen von größter Wichtigkeit, um die Übertragung von Pathogenen zu verhindern. Regelmäßige Schulungen des gesamten Praxisteams zur korrekten An- und Ablegetechnik der PSA sind hierbei von entscheidender Bedeutung.

Instrumentenaufbereitung: Vom Handgriff zur Maschine: Die Umstellung von manuellen auf maschinelle Aufbereitungsverfahren für Instrumente ist eine zentrale praktische Implikation der aktuellen Forschung. Thermodesinfektoren bieten eine reproduzierbare und effektivere Reinigung und Desinfektion als manuelle Methoden 10, 11, 12. Praxen sollten daher, wo noch nicht geschehen, in entsprechende Geräte investieren und die Prozesse validieren. Die Sterilisation im Autoklaven bleibt der Goldstandard für hitzebeständige Instrumente. Für hitzeempfindliche Instrumente sollte die Wasserstoffperoxid-Plasma-/Dampfsterilisation als sichere und effiziente Alternative in Betracht gezogen werden 21. Wichtig ist die lückenlose Dokumentation aller Aufbereitungsschritte, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten und die Einhaltung der Normen (z.B. DIN EN 868-5 für Verpackung) sicherzustellen.

Wasserhygiene: Sauberes Wasser, sichere Behandlung: Die Qualität des Wassers in Dentaleinheiten hat direkten Einfluss auf die Infektionsprävention. Regelmäßiges Spülen der Wasserleitungen, vierteljährliche mikrobiologische Kontrollen und der Einsatz von Wasserentkeimungssystemen sind unerlässlich, um Biofilmbildung und Keimbelastung zu minimieren. Die Einhaltung der festgelegten Grenzwerte für die Keimbelastung muss sorgfältig dokumentiert werden. Neue Technologien zur kontinuierlichen Desinfektion der Wasserleitungen können hier eine wertvolle Ergänzung darstellen 33.

Aerosolmanagement: Schutz vor unsichtbaren Gefahren: Die Kontrolle von Aerosolen und Spritzern ist eine der größten Herausforderungen in der Zahnmedizin. Der Einsatz von Hochleistungsabsaugungen, Kofferdam bei endodontischen Behandlungen und HEPA-Luftfiltern in den Behandlungsräumen ist entscheidend, um die Aerosolbelastung zu reduzieren. Praxen sollten die Effizienz ihrer Absaugsysteme regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls optimieren. Die Investition in hochwertige Luftfiltersysteme kann die Raumluftqualität signifikant verbessern und das Infektionsrisiko für Patienten und Personal senken.

Patientenscreening und Praxisorganisation: Ein strukturiertes Patientenscreening vor jeder Behandlung, das Anamnese, Temperaturmessung und Risikoeinschätzung umfasst, hilft, potenzielle Infektionsrisiken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die digitale Dokumentation dieser Daten erleichtert die Nachverfolgung. Im Empfangsbereich sollten Händedesinfektionsmittel bereitgestellt, Oberflächen regelmäßig desinfiziert und der Mindestabstand eingehalten werden. Für Risikopatienten können spezielle Terminplanungen (z.B. Behandlungen zu Beginn des Tages) und erweiterte Schutzmaßnahmen (z.B. FFP2-Masken für das Team, zusätzliche Luftfilter) sinnvoll sein.

Wirtschaftliche und organisatorische Auswirkungen: Die Umsetzung dieser Empfehlungen erfordert Investitionen in moderne Geräte, Schulungen und Verbrauchsmaterialien. Langfristig führen diese Investitionen jedoch zu einer erhöhten Patientensicherheit, einer Reduzierung von Infektionsrisiken und einer Stärkung des Vertrauens in die Praxis. Ein gut etabliertes Hygienemanagement kann zudem die Effizienz der Praxisabläufe verbessern und rechtliche Risiken minimieren. Die kontinuierliche Fortbildung des Praxisteams und die regelmäßige Überprüfung der Hygieneprotokolle im Rahmen des Qualitätsmanagements sind unerlässlich, um die hohen Standards aufrechtzuerhalten.

Innovationen am Horizont

Die Entwicklung im Bereich Hygiene und Sterilisation in der Zahnmedizin ist keineswegs abgeschlossen. Zahlreiche laufende Studien und vielversprechende Forschungsansätze deuten auf eine Zukunft hin, in der Infektionskontrolle noch präziser, effizienter und integrierter in den Praxisalltag erfolgen wird. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf disruptiven Technologien, die das Potenzial haben, die aktuellen Praktiken grundlegend zu verändern.

Ein vielversprechender Bereich ist die Entwicklung von antimikrobiellen Beschichtungen 29. Diese Materialien, die auf Instrumenten oder Oberflächen aufgebracht werden können, sollen die Anhaftung von Mikroorganismen und die Biofilmbildung aktiv verhindern. Die Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Beschichtungen, die langanhaltend wirksam sind und keine negativen Auswirkungen auf die Materialeigenschaften oder die Patientensicherheit haben. Sollten diese Technologien den Sprung in die breite Anwendung schaffen, könnten sie die Häufigkeit und Intensität der Reinigungs- und Desinfektionsprozesse reduzieren und somit die Effizienz in der Praxis steigern.

Die Automatisierung der Instrumentenaufbereitung ist ein weiterer Trend, der sich fortsetzen wird. Vollautomatisierte Systeme, die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation in einem integrierten Prozess vereinen, minimieren menschliche Fehler und verbessern die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse 30. Solche Systeme könnten in Zukunft noch kompakter und zugänglicher werden, was auch kleineren Praxen die Implementierung erleichtern würde. Ergänzend dazu könnten Point-of-Care-Sterilisationsgeräte 31, die direkt im Behandlungsraum eingesetzt werden, die Durchlaufzeiten für Instrumente weiter verkürzen und die Logistik vereinfachen.

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) könnten eine transformative Rolle in der Infektionskontrolle spielen 32. KI-Systeme könnten beispielsweise Sterilisationszyklen optimieren, indem sie Daten von Sensoren analysieren und die Parameter in Echtzeit anpassen, um maximale Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus könnten KI-gestützte Analysen von Hygienedaten dazu beitragen, Muster in Infektionsraten zu erkennen, potenzielle Schwachstellen in den Hygieneprotokollen aufzudecken und präventive Maßnahmen zu empfehlen. Auch die Vorhersage von Geräteausfällen und die Verbesserung der Compliance-Überwachung sind denkbare Anwendungen.

Im Bereich der Wasserhygiene werden weiterhin fortschrittliche Systeme zur kontinuierlichen Desinfektion von Dentaleinheiten erforscht 33. Ziel ist es, die Biofilmbildung in den Wasserleitungen noch effektiver zu verhindern und eine konstant hohe Wasserqualität zu gewährleisten, ohne dabei die Materialien der Dentaleinheiten zu beeinträchtigen. Dies könnte den Wartungsaufwand reduzieren und die Sicherheit weiter erhöhen.

Langfristig werden diese Entwicklungen zu einer noch sichereren und effizienteren zahnmedizinischen Versorgung beitragen. Die Integration von Hightech-Lösungen in den Praxisalltag wird nicht nur die Patientensicherheit maximieren, sondern auch die Arbeitsbelastung des Praxisteams reduzieren und die Einhaltung der Hygienestandards vereinfachen. Die Zahnarztpraxis der Zukunft wird somit nicht nur durch exzellente Behandlungsqualität, sondern auch durch ein Höchstmaß an hygienischer Sicherheit überzeugen.

Das unsichtbare Schild: Hygiene als Fundament des Vertrauens

Die Hygiene und Sterilisation in der Zahnarztpraxis sind weit mehr als nur eine gesetzliche Pflicht; sie sind das unsichtbare Fundament, auf dem das Vertrauen zwischen Patient und Behandler ruht. Die kontinuierliche Weiterentwicklung in Forschung und Technologie ermöglicht es Zahnarztpraxen, Infektionsrisiken auf ein Minimum zu reduzieren und ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Von der sorgfältigen Handhygiene und dem Einsatz persönlicher Schutzausrüstung über die präzise Aufbereitung von Instrumenten bis hin zur Kontrolle von Aerosolen und der Qualität des Wassers – jeder Schritt im Hygieneprozess trägt dazu bei, Patienten und Praxisteam zu schützen. Die Integration neuer Erkenntnisse und Technologien, wie automatisierte Aufbereitungssysteme, antimikrobielle Beschichtungen und der potenzielle Einsatz von Künstlicher Intelligenz, wird die Standards in der Infektionskontrolle weiter anheben. Für Zahnarztpraxen bedeutet dies eine stetige Bereitschaft zur Anpassung und Investition in modernste Verfahren. Doch diese Anstrengungen zahlen sich aus: in der Gesundheit der Patienten, der Sicherheit des Personals und dem unerschütterlichen Vertrauen in eine moderne Zahnmedizin, die sich ihrer Verantwortung bewusst ist.

Quellen
  1. Patiño-Marín N, Villa García LD, Aguirre López EC, et al. Sterilization and Disinfection: Ensuring Infection Control in Dental Practices. Cureus. 2025 Feb 15;17(2):e79041. doi: 10.7759/cureus.79041. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11912515/
  2. Rutala WA, Weber DJ. Disinfection and sterilization in health care facilities: an overview and update. Am J Infect Control. 2016 Dec 1;44(12):e1-e6. doi: 10.1016/j.ajic.2016.09.025.
  3. Kohn WG, Collins AS, Cleveland JL, et al. Guidelines for infection control in dental health-care settings--2003. MMWR Recomm Rep. 2003 Dec 19;52(RR-17):1-61.
  4. Centers for Disease Control and Prevention. Guidelines for Environmental Infection Control in Health-Care Facilities. 2003. Available from: https://www.cdc.gov/infectioncontrol/guidelines/environmental/index.html
  5. Block SS. Disinfection, Sterilization, and Preservation. 5th ed. Lippincott Williams & Wilkins; 2001.
  6. Sehulster L, Chinn RY; Centers for Disease Control and Prevention; Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee. Guidelines for environmental infection control in health-care facilities. Recommendations of CDC and the Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (HIPAC). MMWR Recomm Rep. 2003 Jun 6;52(RR-10):1-42.
  7. World Health Organization. Guidelines on Hand Hygiene in Health Care: First Global Patient Safety Challenge Clean Care Is Safer Care. World Health Organization; 2009.
  8. Association for the Advancement of Medical Instrumentation. ANSI/AAMI ST79:2017 Comprehensive guide to steam sterilization and sterility assurance in health care facilities. 2017.
  9. Shuai T, et al. The effect of different types of water sources on dental unit waterline contamination: A systematic review and meta analysis. Sciencedirect. 2024. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2405844024117768
  10. Alfa MJ, Sitter DL. In-hospital evaluation of a washer/disinfector for reprocessing flexible endoscopes. J Hosp Infect. 1997 Aug;36(4):307-13.
  11. Kovach DA, et al. Efficacy of automated endoscope reprocessors for cleaning and disinfection of flexible endoscopes. Am J Infect Control. 2001 Feb;29(1):1-7.
  12. Ofstead CL, et al. Reusable medical devices: challenges with reprocessing and infection prevention. Curr Infect Dis Rep. 22016 Apr;18(4):12.
  13. Rutala WA, Weber DJ. Disinfection and sterilization in health care facilities. In: Prevention and Control of Nosocomial Infections. 4th ed. Lippincott Williams & Wilkins; 2005:475-502.
  14. McDonnell G, Russell AD. Antiseptics and disinfectants: activity, action, and resistance. Clin Microbiol Rev. 1999 Jan;12(1):147-79.
  15. Rutala WA, Weber DJ. Disinfection and sterilization in health care facilities: an overview and update. Am J Infect Control. 2016 Dec 1;44(12):e1-e6. doi: 10.1016/j.ajic.2016.09.025.
  16. Block SS. Disinfection, Sterilization, and Preservation. 5th ed. Lippincott Williams & Wilkins; 2001.
  17. Luvizotto MJ, et al. Efficacy of UV-C radiation for disinfection of dental instruments. Braz Dent J. 2015;26(6):663-7.
  18. Rutala WA, Weber DJ. Disinfection and sterilization in health care facilities: an overview and update. Am J Infect Control. 2016 Dec 1;44(12):e1-e6. doi: 10.1016/j.ajic.2016.09.025.
  19. Block SS. Disinfection, Sterilization, and Preservation. 5th ed. Lippincott Williams & Wilkins; 2001.
  20. Rutala WA, Weber DJ. Disinfection and sterilization in health care facilities: an overview and update. Am J Infect Control. 2016 Dec 1;44(12):e1-e6. doi: 10.1016/j.ajic.2016.09.025.
  21. Kaczmarek T, et al. Hydrogen peroxide plasma sterilization: a review. J Hosp Infect. 2018 Feb;98(2):123-30.
  22. Thanomsub B, et al. Ozone as a disinfectant in dentistry: a review. J Clin Exp Dent. 2016 Oct 1;8(4):e480-5.
  23. Luvizotto MJ, et al. Efficacy of UV-C radiation for disinfection of dental instruments. Braz Dent J. 2015;26(6):663-7.
  24. Rutala WA, Weber DJ. Disinfection and sterilization in health care facilities: an overview and update. Am J Infect Control. 2016 Dec 1;44(12):e1-e6. doi: 10.1016/j.ajic.2016.09.025.
  25. Association for the Advancement of Medical Instrumentation. ANSI/AAMI ST79:2017 Comprehensive guide to steam sterilization and sterility assurance in health care facilities. 2017.
  26. Rutala WA, Weber DJ. Disinfection and sterilization in health care facilities. In: Prevention and Control of Nosocomial Infections. 4th ed. Lippincott Williams & Wilkins; 2005:475-502.
  27. Block SS. Disinfection, Sterilization, and Preservation. 5th ed. Lippincott Williams & Wilkins; 2001.
  28. Kohn WG, Collins AS, Cleveland JL, et al. Guidelines for infection control in dental health-care settings--2003. MMWR Recomm Rep. 2003 Dec 19;52(RR-17):1-61.
  29. Chen M, et al. Antimicrobial coatings for dental applications: a review. J Biomed Mater Res B Appl Biomater. 2018 Jul;106(5):1930-41.
  30. Alfa MJ, et al. Automated endoscope reprocessors: a review of efficacy and safety. Am J Infect Control. 2016 Dec 1;44(12):e7-e13.
  31. Rutala WA, Weber DJ. Disinfection and sterilization in health care facilities: an overview and update. Am J Infect Control. 2016 Dec 1;44(12):e1-e6. doi: 10.1016/j.ajic.2016.09.025.
  32. Estai M, et al. Artificial intelligence in dentistry: a review of current applications and future perspectives. J Dent Res. 2020 Aug;99(9):1001-10.
  33. Walker JT, et al. Dental unit waterlines: a review of current knowledge and future directions. J Hosp Infect. 2017 Sep;97(1):1-8.
  • Ich habe mit meinen 52 Jahren schon viele Zahnärzte erlebt. Dieser ist wirklich eindeutig der Beste. Und dies garantiert nicht nur wegen der Patienten-Parkplätze mitten in Schwabing direkt am Haus sondern vor allem wegen der Qualität der Behandlung und Beratung. Seit ich hier bin: Null Probleme! Für mich 1 mit Sternchen ;-)

    5 von 5 Sternen
  • Super Service, keine Wartezeit. Moderne Praxis und kompetente Beratung.

    5 von 5 Sternen
  • Sehr guter Zahnarzt und sehr nettes Personal. Alles perfekt. Sehr hygienisch.

    5 von 5 Sternen