Mit Schnarchschienen den Schlaf zurückbringen

Mit Schnarchschienen den Schlaf zurückbringen

| 15.3.2024 |

Ein erholsamer Schlaf ist fundamental für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch für Millionen Menschen weltweit wird die Nachtruhe durch lautes Schnarchen und potenziell gefährliche Atemaussetzer, bekannt als obstruktive Schlafapnoe (OSA), empfindlich gestört. Während das Schnarchen oft als bloßes Ärgernis abgetan wird, kann die Schlafapnoe schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, darunter ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Schlaganfälle. In diesem Kontext rückt die zahnmedizinische Schlafmedizin zunehmend in den Fokus, denn sie bietet mit sogenannten Unterkieferprotrusionsschienen (UPS), umgangssprachlich auch Schnarchschienen genannt, eine effektive und patientenfreundliche Therapieoption.

Die Wissenschaft schläft nicht

Unterkieferprotrusionsschienen sind intraorale Geräte, die während des Schlafs getragen werden und den Unterkiefer sowie die Zunge sanft nach vorne verlagern. Dieser Mechanismus erweitert den Raum im Rachenbereich, stabilisiert die oberen Atemwege und verhindert deren Kollaps, der für Schnarchen und Atemaussetzer verantwortlich ist. Aktuelle Forschungsergebnisse der letzten fünf Jahre untermauern die Wirksamkeit von UPS bei der Behandlung von primärem Schnarchen und leichter bis mittelschwerer obstruktiver Schlafapnoe.

Studien zeigen, dass individuell angefertigte und titrierbare UPS den Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) signifikant reduzieren und die Sauerstoffsättigung im Blut verbessern können. Während die kontinuierliche positive Atemwegsdrucktherapie (CPAP) bei der Reduktion des AHI in schweren Fällen der OSA weiterhin als Goldstandard gilt, haben mehrere aktuelle Untersuchungen gezeigt, dass UPS und CPAP bei der Verbesserung von Tagesmüdigkeit, neurokognitiver Funktion, Lebensqualität und sogar der kardiovaskulären Mortalität nahezu gleich wirksam sein können. Die Erfolgsraten für die Reduktion des AHI mit UPS variieren in Studien zwischen 52 % und 97 %, wobei ein durchschnittlicher Erfolg von 52 % bei einer AHI-Reduktion auf unter 10 Ereignisse pro Stunde erreicht wird. Ein wesentlicher Vorteil der UPS ist die oft höhere Patientenakzeptanz und Adhärenz im Vergleich zur CPAP-Therapie, da sie weniger invasiv und komfortabler sind.

Die Forschung im Bereich der Schnarchschienen entwickelt sich stetig weiter. Ein vielversprechendes Feld sind sogenannte "smarte" UPS, die zusätzliche Funktionen über die reine Unterkieferprotrusion hinaus bieten. Diese intelligenten Geräte können beispielsweise die Tragezeit überwachen, Schnarchgeräusche und Atemfluss registrieren oder sogar die Schlafposition erfassen. Einige experimentelle "aktive" smarte UPS sind in der Lage, die Protrusion des Unterkiefers dynamisch an die Schlafparameter des Patienten anzupassen, um die Therapie zu optimieren und Nebenwirkungen zu minimieren. Obwohl die klinische Evidenz für den zusätzlichen Nutzen dieser smarten Technologien noch begrenzt ist und weitere Studien erforderlich sind, deuten sie auf ein erhebliches Potenzial für die Zukunft der zahnärztlichen Schlafmedizin hin.

Trotz der erwiesenen Wirksamkeit sind auch Limitationen und mögliche Nebenwirkungen zu beachten. Kurzfristige Effekte können vermehrter Speichelfluss, Druckgefühle an Zähnen und Kiefer oder Beschwerden im Kiefergelenk sein, die sich jedoch meist nach einer Eingewöhnungsphase legen. Langfristig können bei einem geringen Prozentsatz der Patienten okklusale Veränderungen auftreten. Die kritische Bewertung der Studienlage zeigt, dass die Auswahl des richtigen Patienten und eine sorgfältige Anpassung der Schiene entscheidend für den Therapieerfolg sind.

Die Rolle des Zahnarztes in der Schlafmedizin

Die erfolgreiche Anwendung von Unterkieferprotrusionsschienen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Schlafmedizinern und Zahnärzten. Der Zahnarzt spielt eine zentrale Rolle in der Diagnostik, Anpassung und Nachsorge der Schiene. Die Indikationsstellung für eine UPS erfolgt in der Regel nach einer umfassenden schlafmedizinischen Diagnostik, die das Ausmaß der Schlafapnoe bestimmt. Für primäres Schnarchen und leichte bis mittelschwere OSA sind UPS eine anerkannte Therapieoption, insbesondere wenn CPAP nicht toleriert wird oder der Patient eine Alternative bevorzugt.

Die Anfertigung einer UPS ist ein präziser Prozess, der zahnärztliches Fachwissen erfordert. Nach der Abformung der Kiefer werden die Schienen individuell im zahntechnischen Labor hergestellt. Dabei wird der optimale Unterkiefervorschub bestimmt, der die Atemwege effektiv öffnet, ohne unnötigen Druck auf das Kiefergelenk auszuüben. Die meisten effektiven UPS sind zweiteilige, titrierbare Schienen, die eine feine Anpassung des Vorschubs ermöglichen und somit den Tragekomfort und die Effektivität optimieren.

Die zahnärztliche Betreuung umfasst nicht nur die initiale Anpassung, sondern auch regelmäßige Nachkontrollen. Hierbei wird der Sitz der Schiene überprüft, gegebenenfalls der Vorschub nachjustiert und auf mögliche Nebenwirkungen wie Zahn- oder Kiefergelenksbeschwerden geachtet. Eine gute Patientenaufklärung über die Handhabung, Reinigung und die Bedeutung der regelmäßigen Nutzung ist essenziell für den langfristigen Therapieerfolg. Die Kosten für individuell angepasste Schnarchschienen können variieren, und die Übernahme durch die Krankenkassen hängt oft von einer medizinischen Indikation ab.

Schlaf der Zukunft: Innovationen und Potenziale

Die zahnärztliche Schlafmedizin ist ein dynamisches Feld mit vielversprechenden Zukunftsperspektiven. Die Entwicklung "smarter" Technologien wird voraussichtlich weiter voranschreiten, um die Effizienz der UPS-Therapie zu steigern und die Patientenadhärenz zu verbessern. Fortschritte in der digitalen Zahnmedizin, insbesondere im Bereich CAD/CAM (computer-aided design/computer-aided manufacturing), ermöglichen bereits heute die hochpräzise und individuelle Fertigung von UPS aus biokompatiblen Materialien. Dies führt zu noch passgenaueren und komfortableren Schienen, die die Akzeptanz bei den Patienten weiter erhöhen.

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft eine Rolle bei der Diagnostik und der personalisierten Therapieplanung spielen, indem sie beispielsweise aus großen Datensätzen die optimalen Protrusionsgrade für individuelle Patientenprofile ableitet. Auch die Erforschung neuer Biomaterialien könnte zu noch leichteren, widerstandsfähigeren und komfortableren Schienen führen. Langfristig wird die Forschung weiterhin die Wirksamkeit und Sicherheit von UPS in verschiedenen Patientengruppen untersuchen und die Kriterien für die Patientenauswahl verfeinern. Die Kombinationstherapie, bei der UPS und CPAP synergistisch eingesetzt werden, könnte ebenfalls an Bedeutung gewinnen, um optimale Ergebnisse zu erzielen, insbesondere bei Patienten mit komplexeren Schlafstörungen.

Die wachsende Anerkennung der zahnärztlichen Schlafmedizin unterstreicht die interdisziplinäre Natur der Behandlung von schlafbezogenen Atmungsstörungen. Zahnärzte sind nicht nur technische Anwender, sondern wichtige Partner im Gesundheitswesen, die maßgeblich zur Verbesserung der Schlafqualität und der allgemeinen Gesundheit ihrer Patienten beitragen können.

Ein erholsamer Atemzug

Schnarchschienen haben sich als eine effektive und zunehmend akzeptierte Therapieoption für Schnarchen und leichte bis mittelschwere obstruktive Schlafapnoe etabliert. Ihre Fähigkeit, die Atemwege im Schlaf zu stabilisieren und die Lebensqualität der Betroffenen signifikant zu verbessern, macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen Schlafmedizin. Die kontinuierliche Forschung und die Integration neuer Technologien wie smarte Funktionen, CAD/CAM-Fertigung und künstliche Intelligenz versprechen eine noch präzisere und individuellere Behandlung in der Zukunft. Die enge Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten und Schlafmedizinern ist dabei der Schlüssel, um Patienten einen erholsamen Schlaf und damit ein gesünderes Leben zu ermöglichen. Die zahnärztliche Schlafmedizin ist somit weit mehr als nur eine Nischenspezialität; sie ist ein integraler Bestandteil der umfassenden Gesundheitsversorgung, der dazu beiträgt, die Stille der Nacht zurückzuerobern und die Vitalität des Tages zu sichern.

Quellen
  1. Manetta, I. P., et al. (2023). Mandibular advancement devices in obstructive sleep apnea: an updated review. Sleep Science, 16(4), 401-408.
  2. Doff, M. H., et al. (2024). Smart mandibular advancement devices for obstructive sleep apnea: a systematic literature review. Sleep and Breathing, 28(2), 1-13.
  3. Lim, J., et al. (2023). Oral Appliances for Treatment of Snoring and Obstructive Sleep Apnea: A Review of Clinical Effectiveness. Journal of Clinical Sleep Medicine, 19(1), 123-134.
  4. Marklund, M., et al. (2021). Non-CPAP therapies in obstructive sleep apnoea: mandibular advancement device therapy. European Respiratory Review, 30(161), 210006.
  5. Schmidt-Nowara, W. W., et al. (2005). Oral Appliances for Snoring and Obstructive Sleep Apnea: A Review. Sleep, 28(10), 1217-1229.
  6. Scolozzi, P., et al. (2024). Treatment of Obstructive Sleep Apnea and Simple Snoring: Efficacy of a New Mandibular Advancement Device. Journal of Clinical Medicine, 13(10), 2839.
  7. Remmers, J. E., et al. (2006). Review of oral appliances for treatment of sleep-disordered breathing. Sleep and Breathing, 10(2), 107-119.
  8. Manetta, I. P., et al. (2023). Mandibular advancement devices in obstructive sleep apnea: An updated review. Sleep Science, 16(4), 401-408.
  9. Ng, A. S., & Yow, M. (2023). Oral Appliance Therapy for Obstructive Sleep Apnea: Clinical Benefits and Limitations. Sleep Medicine Clinics, 18(4), 519-528.
  10. Cleveland Clinic. (n.d.). Oral Appliances for Sleep Apnea: Benefits & How They Work. https://my.clevelandclinic.org/health/treatments/23249-oral-appliances-for-sleep-apnea
  11. KFO Dr. Bergschneider. (n.d.). Wie effektiv sind Schnarchschienen?. https://www.kfo-bergschneider.de/schnarchschienen-effektivitaet/
  12. Zahnärzte auf den Terrassen. (n.d.). Effektive Schnarchtherapie. https://www.zahnaerzte-auf-den-terrassen.de/leistungen/schnarchtherapie/
  13. Zahnarztpraxis Dr. Schnabel. (n.d.). Schlafschiene / Schnarchschiene. https://www.zahnarzt-schnabel.de/leistungen/schlafschiene-schnarchschiene/
  14. Resmed. (n.d.). Leitfaden für Zahnärzte. https://www.resmed.de/dam/med/europe/germany/documents/narval/narval-cc-dentist-guide-de.pdf
  15. Dental & Wirtschaft. (2024, December 30). Schnarchschiene: Effektive Therapie gegen Schnarchen und Schlafapnoe. https://www.dental-wirtschaft.de/schnarchschiene-effektive-therapie-gegen-schnarchen-und-schlafapnoe/
  16. AWMF Leitlinien. (2021, November 16). S1-Leitlinie Die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS): Anwendung in der zahnärztlichen Schlafmedizin beim Erwachsenen. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/083-023.html
  17. S•MED Schlaflabor. (2019, February 18). Schnarchschiene – effektive Therapie gegen Schnarchen. https://www.smed-schlaflabor.de/schnarchschiene/
  18. Weber - Vollkeramik & Implantologie. (n.d.). Schnarchschienen. https://www.zahnarzt-weber.de/leistungen/schnarchschienen/
  19. Ästhetische Zahnmedizin am Gänsemarkt. (2024, October 31). Schnarchschiene vom Zahnarzt: Effektive Hilfe gegen Schnarchen. https://www.aesthetische-zahnmedizin-hamburg.de/schnarchschiene-vom-zahnarzt/
  20. Zahnarztpraxis Dr. Schnabel. (n.d.). Anti-Schnarchschienen, Schnarcherschienen. https://www.zahnarzt-schnabel.de/anti-schnarchschienen/
  21. ZurichDental®. (n.d.). Schnarchschiene | Nachtschienen | vom Spezialisten bei ZurichDental®. https://www.zurichdental.ch/schnarchschiene/
  22. medondo.health. (2021, December 15). Was hilft gegen Schnarchen und Schlafapnoe?. https://www.medondo.health/magazin/was-hilft-gegen-schnarchen-und-schlafapnoe
  23. Zahnarztpraxis Dr. Claudio Marinello. (n.d.). Schnarchschienen Bielefeld, Schlafapnoe. https://www.zahnarzt-heepen.de/leistungen/schnarchschienen/
  24. Lieblings-Zahnarzt. (2023, August 30). Schnarchschiene: Ruhiger Schlaf für Ihre Gesundheit. https://www.lieblings-zahnarzt.de/schnarchschiene/
  25. Schnarchprobleme.info. (n.d.). Schnarchschiene direkt vom Zahnlabor ohne Zusatzkosten!. https://schnarchprobleme.info/schnarchschiene/
  26. JUST KFO. (n.d.). Schlafapnoe: Behandlung mit einer Schnarchschiene. https://www.just-kfo.de/schlafapnoe-behandlung-mit-einer-schnarchschiene/
  27. ZAHNHEILKUNDE | MANAGEMENT | KULTUR Juni 2025 RECHT ... (n.d.).
  28. Editorial 06 - zm-online. (n.d.).
  29. Gemeinsamer Bundesausschuss. (2020, November 20). Methodenbewertungsverfahren gemäß § 135 Absatz 1 Satz 1 SGB V Unterkieferprotrusionsschiene bei leichter bis mittelgradiger obstruktiver Schlafapnoe bei Erwachsenen - Zusammenfassende Dokumentation. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-4606/2020-11-20_BA_UPS_Doku.pdf
  30. Gemeinsamer Bundesausschuss. (2018, September 13). Anlage zur Zusammenfassenden Dokumentation. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3606/2018-09-13_BA_UPS_Anlage.pdf
  31. StudySmarter. (2025, April 13). Computergestützte Fertigung: CAD CAM Beispiele in Medizin. https://www.studysmarter.de/schule/medizin/medizinische-technologien/computergestuetzte-fertigung/
  • Eigentlich bin ich ein Angsthase aber Herr Dr. Lentrodt hat mich ruhig und sachlich aufgeklärt und nachdem ich überzeugt war gings auch schon los. Seine Methode ohne Skalpell und mittels 3D Planung war absolut schmerzfrei.

    5 von 5 Sternen
  • Ich war noch nie in einer so wunderbaren Praxis. Kompetentes und sehr freundliche Mitarbeiter, entspannte Atmosphäre und schöne Räumlichkeiten. Keine Wartezeiten und persönliches Interesse am Patienten. Das kann ich mir nicht besser vorstellen.

    5 von 5 Sternen
  • Herr Dr. Lentrodt hat sich sehr viel Zeit für die Beratung genommen und Behandlungsalternativen erläutert. Die Behandlung war stets schmerzfrei und erfolgreich, die Betreuung außerordentlich gut (telefonische Rückfrage nach Behandlungsergebnis, Angebot kurzfristigen Termins). Ich bin froh, einen Zahnarzt gefunden zu haben, dem ich voll vertrauen kann und der sich so intensiv um seine Patienten kümmert - absolut zu empfehlen!

    5 von 5 Sternen