Knochenaugmentation für ein stabiles Fundament

Knochenaugmentation für ein stabiles Fundament

| 20.8.2023 |

In der modernen Zahnmedizin stellt der Erhalt und die Wiederherstellung des Kieferknochens eine fundamentale Säule für die langfristige Mundgesundheit und den Erfolg implantologischer Behandlungen dar. Zahnverlust, Parodontitis oder Traumata können zu einem signifikanten Abbau des Kieferknochens führen, wodurch die notwendige Basis für Zahnimplantate oder stabilen Zahnersatz verloren geht. Die Knochenaugmentation, also der gezielte Knochenaufbau, ermöglicht es, verloren gegangenes Knochenvolumen wiederherzustellen und somit die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabilitation zu schaffen.

Die Architektur des Kiefers neu gestalten

Die Forschung im Bereich der Knochenregeneration hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht, die das Verständnis und die Techniken des Knochenaufbaus maßgeblich beeinflussen. Der autologe Knochen, also Knochenmaterial aus dem eigenen Körper des Patienten, gilt weiterhin als „Goldstandard“ in der Augmentationschirurgie. Seine einzigartigen osteogenen, osteoinduktiven und osteokonduktiven Eigenschaften ermöglichen eine optimale Knochenneubildung. Allerdings sind die Entnahme aus einer Spenderregion, die damit verbundenen Risiken wie Schmerzen oder Nervenschäden sowie die potenzielle Resorption des Transplantats Nachteile, die zu einer kontinuierlichen Suche nach Alternativen anregen. Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse aus dem Jahr 2022 zeigte, dass die Implantatüberlebensrate bei intraoral entnommenen Knochentransplantaten konsistent höher ist als bei Knochen aus dem Beckenkamm, der zudem häufiger mit Komplikationen an der Entnahmestelle verbunden ist.

Parallel dazu hat sich das Spektrum der Biomaterialien erheblich erweitert. Neben xenogenen (tierischen) und allogenen (menschlichen Spender-) Materialien kommen synthetische Knochenersatzmaterialien zum Einsatz, die als Gerüst für die Knochenneubildung dienen. Neuere Entwicklungen konzentrieren sich auf bioinspirierte und biomimetische Materialien, die die natürliche Knochenstruktur nachahmen und die Zelladhäsion sowie das Knochenwachstum aktiv fördern sollen. Insbesondere zuckervernetzte Kollagenschwämme zeigen vielversprechende Ergebnisse als stabile und sichere Option zur Hartgeweberegeneration.

Die gesteuerte Knochenregeneration (Guided Bone Regeneration, GBR) bleibt eine zentrale Technik, bei der eine Membran verwendet wird, um einen geschützten Raum für das Knochenwachstum zu schaffen und das Einwachsen von Weichgewebe zu verhindern. Kontroversen bestehen jedoch hinsichtlich der Wahl der Membranmaterialien, wobei vernetzte Kollagenmembranen teilweise einen kontroversen Ruf haben. Unabhängig vom verwendeten Material ist stets mit einem gewissen Grad an Resorption des Augmentats zu rechnen. Eine Metaanalyse deutet darauf hin, dass Blocktransplantate das Volumen des ursprünglichen Augmentationsbereichs in den frühen Heilungsphasen möglicherweise besser erhalten als GBR-Techniken.

Ein weiterer vielversprechender Ansatz ist der Einsatz von Wachstumsfaktoren, insbesondere Platelet-Rich Fibrin (PRF) oder Platelet-Rich Plasma (PRP), die aus dem Eigenblut des Patienten gewonnen werden. Diese Konzentrate enthalten eine hohe Dichte an Wachstumsfaktoren, die die Heilungsprozesse beschleunigen und die Knochenregeneration fördern können. Eine aktuelle AWMF-Leitlinie aus dem Jahr 2023 zum Einsatz von PRF in der dentalen Implantologie weist darauf hin, dass in den untersuchten Studien keine Risiken oder unerwünschten Ereignisse beschrieben wurden, betont aber auch die Notwendigkeit weiterer Forschung zur Evidenzlage.

Stammzellen bieten ebenfalls ein enormes Potenzial für die regenerative Zahnmedizin, indem sie sich zu knochenbildenden Zellen entwickeln und somit eine schnellere und effektivere Knochenneubildung ermöglichen. Obwohl die Forschung vielversprechend ist, steht der breite klinische Einsatz noch am Anfang.

Hinsichtlich des marginalen Knochenverlusts (Marginal Bone Loss, MBL) um Zahnimplantate zeigen Metaanalysen, dass nach fünf Jahren eine höhere MBL an augmentierten Stellen im Vergleich zu nicht-augmentierten (natürlichen) Knochenarealen auftritt. Ein akzeptabler MBL liegt typischerweise bei bis zu 1,5 mm im ersten Jahr nach der prothetischen Versorgung und danach bei etwa 0,2 mm pro Jahr. Dies unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Nachsorge.

Präzision und Prognose

Die neuen Erkenntnisse und Technologien haben weitreichende praktische Implikationen für die zahnärztliche Praxis. Eine präzise Diagnostik mittels digitaler Volumentomographie (DVT) und 3D-Röntgen ist heute unerlässlich, um das Knochenangebot exakt zu beurteilen und den Eingriff optimal zu planen. Diese dreidimensionalen Bildgebungsverfahren ermöglichen eine detaillierte Analyse der Kieferanatomie und die genaue Bestimmung des benötigten Knochenmaterials.

Die Behandlungsplanung wird zunehmend individualisiert. Digitale Planungstools und CAD/CAM-Technologien erlauben die Herstellung patientenspezifischer Augmentationsmaterialien, wie beispielsweise individuell gefräste Titangitter, die die Operationszeit verkürzen und die Präzision erhöhen können.

Ein wichtiger Aspekt in der täglichen Praxis ist die sogenannte „Socket Preservation“ oder Alveolenregeneration nach Zahnextraktionen. Durch das Auffüllen des Zahnfachs mit Knochenersatzmaterial direkt nach der Extraktion kann der natürliche Knochenabbau minimiert und das Knochenvolumen für eine spätere Implantation erhalten werden. Dies ist besonders relevant in ästhetisch sensiblen Bereichen.

Die Berücksichtigung patientenspezifischer Faktoren ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Systemische Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Gewohnheiten wie Rauchen können die Knochenheilung und das Ergebnis der Augmentation negativ beeinflussen. Eine sorgfältige Anamnese und gegebenenfalls eine Anpassung des Behandlungsplans sind daher unerlässlich. Die Anwendung von Wachstumsfaktoren wie PRF kann die Wundheilung beschleunigen und das Komplikationsrisiko, insbesondere bei Risikopatienten, verringern.

Die Entwicklung kürzerer und durchmesserreduzierter Implantate bietet in bestimmten Fällen eine Alternative zur umfangreichen Knochenaugmentation, insbesondere bei geringem Knochenangebot im posterioren Kieferbereich. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2019 zeigte, dass extra-kurze Implantate (≤ 6 mm) vergleichbare Überlebensraten wie längere Implantate (≥ 10 mm) aufweisen, auch wenn für kurze Implantate nach fünf Jahren tendenziell niedrigere Überlebensraten beschrieben wurden. Dies erweitert die therapeutischen Optionen und kann in ausgewählten Fällen weniger invasive Eingriffe ermöglichen.

Die Zukunft des Knochenaufbaus

Die Forschung im Bereich der Knochenaugmentation ist dynamisch und verspricht weitere bahnbrechende Entwicklungen. Laufende Studien konzentrieren sich auf die Optimierung von Biomaterialien, um deren Biokompatibilität, Bioaktivität und Resorptionsverhalten noch besser an die Bedürfnisse der Knochenregeneration anzupassen. Die Entwicklung bioinspirierter Moleküle, die die Knochenbildung auf molekularer Ebene stimulieren, könnte die Effizienz des Knochenaufbaus revolutionieren.

Disruptive Technologien wie die Künstliche Intelligenz (KI) werden die Zahnmedizin, einschließlich der Knochenaugmentation, maßgeblich verändern. KI-Algorithmen können bereits heute diagnostische Bilder analysieren, Behandlungspläne optimieren, Nervenstrukturen lokalisieren und sogar Behandlungsergebnisse vorhersagen. Dies wird die Präzision und Vorhersagbarkeit von Augmentationsverfahren weiter erhöhen und die Entscheidungsfindung in komplexen Fällen unterstützen. Der 3D-Druck ermöglicht bereits die Herstellung patientenspezifischer Implantate und Knochenersatzmaterialien, was die Personalisierung der Behandlung auf ein neues Niveau hebt.

Langfristig zielt die Entwicklung auf noch minimalinvasivere Verfahren ab, die den Patientenkomfort maximieren und die Genesungszeiten verkürzen. Die Vision ist eine personalisierte Medizin, bei der die Knochenaugmentation exakt auf die individuellen biologischen Gegebenheiten und Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten ist, möglicherweise unter Nutzung körpereigener Regenerationspotenziale in einem bisher unerreichten Ausmaß.

Die Knochenaugmentation hat sich von einer komplexen chirurgischen Maßnahme zu einem hochspezialisierten Feld entwickelt, das durch kontinuierliche Forschung und technologische Innovationen geprägt ist. Während autologer Knochen weiterhin eine wichtige Rolle spielt, erweitern moderne Biomaterialien, Wachstumsfaktoren und zellbasierte Therapien die therapeutischen Möglichkeiten erheblich. Die Integration digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz verspricht eine noch präzisere und vorhersagbarere Behandlung. Für Zahnärzte bedeutet dies die Notwendigkeit einer ständigen Weiterbildung und Anpassung an neue Techniken, um ihren Patienten die bestmögliche, evidenzbasierte Versorgung für ein stabiles und gesundes Lächeln zu bieten.

Quellen:
  1. zm-online. Die gesteuerte Knochenregeneration. https://www.zm-online.de/news/wissenschaft/die-gesteuerte-knochenregeneration/
  2. Regedent. Regeneration von Hartgewebe mit vernetztem Hyaluronsäuregel. https://regedent.com/de/regeneration-von-hartgewebe-mit-vernetztem-hyaluronsaeuregel/
  3. Stroink, D.D. Stammzellentherapie für den Knochenaufbau in Düsseldorf. https://www.dr-stroink.de/leistungen/stammzellentherapie-fuer-den-knochenaufbau/
  4. Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe. Möglichkeiten der Augmentation mittels autologer Schalentechnik. https://www.zaf-ka.de/fileadmin/user_upload/pdf/2015/ZAFI_2015_01_04_Schalentechnik.pdf
  5. Günstiger Zahnersatz. Alles zur Regeneration des Zahns. https://www.guenstiger-zahnersatz.de/zahngesundheit/regeneration-des-zahns/
  6. Zahnklinik Bochum. Knochenaufbau. https://www.zahnklinik-bochum.de/leistungen/knochenaufbau/
  7. Neueste Forschungsergebnisse in der Zahnmedizin. https://www.zahnarzt-wien-1010.at/neueste-forschungsergebnisse-in-der-zahnmedizin/
  8. Zahnarztpraxis - Stomatološka ordinacija Pavlović. Knochenaufbau. https://zahnarzt-pavlovic.de/knochenaufbau/
  9. Augustin, M. Knochenaufbau. https://www.mario-augustin.de/leistungen/knochenaufbau/
  10. ResearchGate. Systematic review and meta-analysis on marginal bone loss of dental implants placed in augmented or pristine bone sites: Findings from clinical long-term studies. https://www.researchgate.net/publication/370604068_Systematic_review_and_meta-analysis_on_marginal_bone_loss_of_dental_implants_placed_in_augmented_or_pristine_bone_sites_Findings_from_clinical_long-term_studies
  11. Geistlich Pharma AG. Was sind Biomaterialien. https://www.geistlich.de/de/patienten/was-sind-biomaterialien/
  12. Quintessence Publishing. Neue, bioinspirierte Moleküle als Turbo der Knochenregeneration. https://www.quintessenz.de/news/zahnmedizin/neue-bioinspirierte-molekuele-als-turbo-der-knochenregeneration/
  13. DocMedicus Zahnlexikon. Knochenregeneration und Biomaterialien. https://www.docmedicus.de/zahnlexikon/knochenregeneration-und-biomaterialien
  14. Quintessence Publishing. Wie die Regeneration einer stark kompromittierten Alveole gelingt. https://www.quintessenz.de/implantologie/wie-die-regeneration-einer-stark-kompromittierten-alveole-gelingt/
  15. Dr. med. dent. Andreas Hasse. Wachstumsfaktoren in Bruchköbel für schnellere Wundheilung. https://www.dr-hasse.de/leistungen/wachstumsfaktoren/
  16. MKG Augsburg am Vincentinum - Dr. Dr. Stefan Mayr. Knochenaufbau (Augmentation). https://www.mkg-augsburg.de/leistungen/knochenaufbau-augmentation/
  17. Zahnarzt Dr. Köttgen. Knochenaufbau aus Eigenknochen als Basis für die Implantation. https://www.zahnarzt-koettgen.de/leistungen/knochenaufbau/
  18. Zahnarzt Team Luzern. Knochenaufbau. https://www.zahnarztteam-luzern.ch/leistungen/knochenaufbau/
  19. zm-online. Implantologische Indikationen für die Anwendung von Knochenersatzmaterialien. https://www.zm-online.de/archiv/2020/20/zahnmedizin/implantologische-indikationen-fuer-die-anwendung-von-knochenersatzmaterialien/
  20. IWW. Knochenaugmentation | Die „Socket Preservation“: Was ist berechenbar? https://www.iww.de/zp/abrechnung/goz-abrechnung/knochenaugmentation-die-socket-preservation-was-ist-berechenbar-f78040
  21. Praxis für Ästhetische Implantologie und Zahnmedizin - Glossar. https://www.implantologie-berlin.de/glossar/
  22. PMC. Marginal Bone Level Changes at Dental Implants after 5 Years in Function: A Meta-Analysis. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9063702/
  23. Zahnarzt-Praxis in Herford. Knochenaugmentation. https://www.zahnarzt-herford.de/leistungen/knochenaugmentation/
  24. Neoss Biomaterialien. https://neoss.com/de/products/biomaterials
  25. DIMDI. Knochen- und Knochenersatzmaterialien zur parodontalen Regeneration und zum Knochenaufbau für Implantate - eine systematische B. https://www.dimdi.de/static/de/hta/hta-berichte/hta20050100.pdf
  26. Frag-pip. AI Robotics (ohne Navigierte Implantologie). https://frag-pip.de/ai-robotics-ohne-navigierte-implantologie/
  27. The Art of Digital Dentistry. Implantologie. https://www.theartofdigitaldentistry.com/implantologie
  28. AWMF Leitlinienregister. S2k-Leitlinie (Langversion) - Implantologische Indikationen für die Anwendung von Knochenersatzmaterialien. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/083-009.html
  29. DGZMK. S3-Leitlinie (Langversion) - Ersatz fehlender Zähne mit Verbundbrücken. https://www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmk/S3-LL_Verbundbruecken_Langfassung_2019.pdf
  30. DGZMK. S3-Leitlinie (Langversion) - Zahnimplantate bei Diabetes mellitus. https://www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmk/S3-LL_Implantate_bei_Diabetes_mellitus_Langfassung_2016.pdf
  31. GZFA. Knochenaufbau: Vorbereitung für das Zahnimplantat. https://www.gzfa.de/patienten/behandlungen/zahnimplantate/knochenaufbau/
  32. springermedizin.at. Augmentationsmethoden kompakt. https://www.springermedizin.at/augmentationsmethoden-kompakt/24719066
  33. Wiley Online Library. effect of autogenous bone graft site on dental implant survival and donor site complications: a systematic review and meta-analysis. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/clr.13928
  34. DocMedicus Zahnlexikon. Implantologie. https://www.docmedicus.de/zahnlexikon/implantologie
  35. Deutsche Gesellschaft für Implantologie. S3-Leitlinie (Langfassung) - Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten. https://www.dgi-ev.de/uploads/tx_szdgi/S3-LL_Periimplantitis_Langfassung_2022.pdf
  36. Medizinische Hochschule Hannover. Fester Zahnersatz trotz massiven Knochenschwunds. https://www.mhh.de/presse/presseinformationen/detail/fester-zahnersatz-trotz-massiven-knochenschwunds
  37. Instituto Maxilofacial. The Fate of Lateral Ridge Augmentation: A Systematic Review and Meta-Analysis. https://www.institutemaxilofacial.com/wp-content/uploads/2017/09/The-Fate-of-Lateral-Ridge-Augmentation-A-Systematic-Review-and-Meta-Analysis.pdf
  38. DGZMK. S3-Leitlinie (Langversion) - Implantatprothetische Versorgung des zahnlosen Oberkiefers. https://www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmk/S3-LL_Implantatprothetische_Versorgung_des_zahnlosen_Oberkiefers_Langfassung_2014.pdf
  39. Park Praxis Berlin. Zahnimplantate mit KI-Unterstützung. https://www.parkpraxis-berlin.de/zahnimplantate-mit-ki-unterstuetzung/
  40. Quintessence Publishing. Leitlinie „Implantationszeitpunkte“. https://www.quintessenz.de/implantologie/leitlinie-implantationszeitpunkte/
  41. AWMF Leitlinienregister. S2k-Leitlinie Implantologische Indikationen für die Anwendung von Knochenersatzmaterialien. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/083-009.html
  42. Frag-pip. iChiropro: Primärstabilität durch künstliche Primärstabilität. https://frag-pip.de/ichiropro-primaerstabilitaet-durch-kuenstliche-primaerstabilitaet/
  43. PMC. A meta analysis for evaluation of marginal bone level changes at dental implants. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6400277/
  44. zm-online. Halb so lang, doppelt so gut? https://www.zm-online.de/news/wissenschaft/halb-so-lang-doppelt-so-gut/
  45. AWMF Leitlinien. Einsatz von Platelet-Rich-Fibrin (PRF) in der dentalen Implantologie. [https://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/083_D_Ges__Ges_
  • Sehr kompetente Beratung und Behandlung. Dabei sehr nett - wie auch das gesamte Praxisteam.Von der Praxisorganisation über die Ausstattung bis zu Beratung und Behandlung durchweg perfekt.Besser geht es nicht - meine unbedingte Empfehlung!

    5 von 5 Sternen
  • Top Zahnarzt. Die Behandlung erfolgt nach Terminvereinbarung pünktlich zur vereinbarten Uhrzeit. Bei plötzlich auftretenden Beschwerden erhält man sofort einen Termin noch am gleichen Tag. Ich bin schon seit über 10 Jahren mehr als zufrieden und kann die Zahnarztpraxis Lentrodt besten Gewissens weiterempfehlen. Somit 5 Sterne von mir.

    5 von 5 Sternen
  • Endlich keine Angst vorm Zahnarzt mehr. Was in dieser Praxis gemacht wird, passt einfach perfekt. Lage super, prima öffentlich erreichbar. Parkplatz hinter dem Haus.

    5 von 5 Sternen