Die optimale Interdentalreinigung

Die optimale Interdentalreinigung

| 18.2.2024 |

Die tägliche Mundhygiene ist das Fundament für die Prävention oraler Erkrankungen wie Karies, Gingivitis und Parodontitis. Während das Zähneputzen mit der Zahnbürste weithin etabliert ist, wird oft übersehen, dass sie lediglich etwa 70 Prozent der Zahnoberflächen erreicht. Die verbleibenden 30 Prozent, die Zahnzwischenräume, sind jedoch Hotspots für die Ansammlung von bakteriellem Biofilm und Speiseresten, die maßgeblich zur Entstehung dieser Erkrankungen beitragen. Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Hilfsmitteln – von Zahnseide über Interdentalbürsten bis hin zu Mundduschen und Zahnhölzern – stellt sich für Patienten und Fachpersonal gleichermaßen die Frage: Welche Methode ist die effektivste und somit die richtige Wahl?

Die Evidenz im Zwischenraum

Die Forschung der letzten Jahre hat die Wirksamkeit der verschiedenen Hilfsmittel zur Interdentalreinigung intensiv untersucht. Dabei zeigt sich ein differenziertes Bild, das die Notwendigkeit einer patientenindividuellen Beratung unterstreicht.

Interdentalbürsten: Der Goldstandard für viele

Interdentalbürsten haben sich in zahlreichen Studien als die effektivste Methode zur Entfernung von Plaque und zur Reduktion von Gingivitis in den Zahnzwischenräumen erwiesen, insbesondere wenn ausreichend Platz vorhanden ist. Eine Netzwerk-Metaanalyse aus dem Jahr 2020, die verschiedene Methoden zur Interdentalreinigung verglich, stellte fest, dass Interdentalbürsten bei Zahnfleischentzündungen sowie Plaque- und Taschenreduktion am besten abschnitten. Die Europäische Föderation für Parodontologie (EFP) empfiehlt Interdentalbürsten als Mittel der Wahl, wo immer die Zahnzwischenräume ihre atraumatische Insertion erlauben. Auch die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) betonen die Empfehlung von Interdentalbürsten bei offenen Zahnzwischenräumen und parodontalen Erkrankungen. Ihre höhere Akzeptanz bei Patienten aufgrund der einfacheren Handhabung im Vergleich zu Zahnseide trägt ebenfalls zu ihrer Wirksamkeit bei, da die Compliance ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist.

Zahnseide: Wenn es eng wird

Die Wirksamkeit von Zahnseide wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Während sie bei sehr engen Zahnzwischenräumen, in die Interdentalbürsten nicht passen, nach wie vor als die beste Lösung zur Plaqueentfernung gilt, ist ihre allgemeine Wirksamkeit in Studien oft schwer nachzuweisen. Dies liegt primär an der anspruchsvollen Handhabung und der daraus resultierenden geringen Compliance und fehlerhaften Anwendung durch die Patienten. Eine systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2024, die den Nutzen von Interdentalreinigern über sieben Jahre untersuchte, zeigte, dass Zahnseide zwar mit einem geringeren Plaque-Level assoziiert war, die Effekte auf Zahnfleischbluten und Sondierungstiefen jedoch statistisch nicht signifikant waren. Die BZÄK stellt fest, dass die Evidenz für die Empfehlung von Zahnseide gering ist, betont aber, dass dies nicht bedeuten darf, auf interdentale Reinigung zu verzichten. Die korrekte Anwendung von Zahnseide erfordert eine detaillierte Anleitung und regelmäßiges Üben unter professioneller Aufsicht.

Mundduschen: Ergänzung mit Vorsicht

Mundduschen nutzen einen Wasserstrahl, um Speisereste und losen Biofilm aus den Zahnzwischenräumen und Zahnfleischtaschen zu spülen. Studien zur Wirksamkeit von Mundduschen sind gemischt. Während einige Untersuchungen, insbesondere für bestimmte Modelle wie die Waterpik Munddusche, eine effektivere Reduktion von Zahnfleischbluten und Plaque im Vergleich zu Interdentalbürsten zeigen konnten, sind sie in der Regel weniger wirksam bei der Entfernung von festsitzendem Biofilm als mechanische Methoden. Sie können eine sinnvolle Ergänzung sein, insbesondere für Patienten mit kieferorthopädischen Apparaturen, Implantaten oder eingeschränkter manueller Geschicklichkeit. Allerdings sind sie teurer und weniger praktikabel für unterwegs. Ein zu hoher Wasserdruck oder eine falsche Ausrichtung können zudem Schäden am Zahnfleisch verursachen.

Zahnhölzer: Begrenzte Wirkung

Zahnhölzer sind im Vergleich zu Interdentalbürsten und Zahnseide am wenigsten effektiv bei der Plaqueentfernung. Sie dienen eher der Massage des Zahnfleisches und der Entfernung größerer Speisereste. Eine Studie deutete an, dass Zahnhölzer in Kombination mit ausführlichen Mundhygieneanweisungen positive Effekte auf die Sondierungsblutung haben könnten, wobei unklar blieb, ob das Hilfsmittel oder die Anleitung ausschlaggebend war. Ihre Anwendung ist bei Patienten mit größeren Interdentalräumen oder nach parodontalen Behandlungen denkbar, jedoch nicht als primäres Reinigungsmittel für den Biofilm.

Die Anwendung der Praxis

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse haben direkte Auswirkungen auf die tägliche Arbeit in Zahnarztpraxen. Es ist entscheidend, dass Zahnärzte und ihr Team die Patienten nicht nur über die Notwendigkeit der Interdentalreinigung aufklären, sondern sie auch aktiv bei der Auswahl und korrekten Anwendung der Hilfsmittel unterstützen.

Individualisierte Empfehlungen

Die "richtige Methode" ist keine universelle, sondern eine individuelle. Die Wahl des Hilfsmittels muss auf den anatomischen Gegebenheiten der Zahnzwischenräume (Eng- oder Weitstand), der manuellen Geschicklichkeit des Patienten, dem parodontalen Status und den persönlichen Präferenzen basieren. Bei engen Zahnzwischenräumen ist Zahnseide oft die einzige Option, während bei größeren Lücken oder nach parodontalen Behandlungen Interdentalbürsten die erste Wahl sein sollten. Für Implantatpatienten sind spezielle Interdentalbürsten oft effektiver als Zahnseide.

Professionelle Instruktion und Motivation

Die Effektivität jedes Hilfsmittels hängt maßgeblich von der korrekten Anwendung ab. Daher ist eine qualifizierte und empathische Anleitung durch das zahnmedizinische Fachpersonal unerlässlich. Dies beinhaltet nicht nur die Demonstration der Technik, sondern auch die Anpassung der Bürstengröße und die regelmäßige Überprüfung der Anwendung. Die Compliance der Patienten ist eine der größten Herausforderungen in der Mundhygiene. Eine einfache, verständliche und motivierende Kommunikation, die die Vorteile der Interdentalreinigung klar aufzeigt und die Handhabung vereinfacht, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Die S3-Leitlinien zum häuslichen mechanischen Biofilmmanagement betonen die Notwendigkeit einer strukturierten Instruktion und Motivation.

Wirtschaftliche und organisatorische Aspekte

Die Integration einer umfassenden Interdentalhygieneberatung erfordert Zeit und geschultes Personal in der Praxis. Dies kann zunächst eine Investition darstellen, zahlt sich jedoch langfristig durch eine verbesserte Mundgesundheit der Patienten und eine Reduktion komplexerer Behandlungen aus. Die Prävention von Karies und Parodontitis durch effektive häusliche Mundhygiene ist kostengünstiger als deren Behandlung. Technisch gesehen sind die Hilfsmittel leicht verfügbar und relativ preiswert, mit Ausnahme von Mundduschen. Die Organisation in der Praxis sollte darauf abzielen, regelmäßige Recall-Termine für die Re-Instruktion und Anpassung der Hilfsmittel zu etablieren.

Perspektiven

Die Zahnmedizin ist ein dynamisches Feld, und auch die Interdentalreinigung wird von neuen Technologien und Forschungsansätzen profitieren.

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert bereits viele Bereiche der Zahnmedizin, von der Diagnostik bis zur Behandlungsplanung. Im Bereich der Prophylaxe könnte KI zukünftig eine noch größere Rolle spielen. KI-gestützte Bilderkennungssysteme können bereits heute Röntgenbilder analysieren und Karies oder Parodontalerkrankungen im Frühstadium erkennen, oft präziser und schneller als das menschliche Auge. Dies ermöglicht eine frühzeitigere Intervention und personalisierte Präventionsstrategien. Zukünftig könnten KI-Anwendungen auch die individuelle Mundhygieneanalyse und -anleitung verbessern, indem sie beispielsweise die Effektivität der Interdentalreinigung objektiv bewerten und personalisierte Feedback-Systeme für Patienten entwickeln. Auch im Praxismanagement kann KI durch Automatisierung von Terminplanung und Recall-Systemen Ressourcen freisetzen, die dann für die Patientenberatung genutzt werden können.

Die Forschung an neuen Biomaterialien und Reinigungstechnologien könnte ebenfalls die Interdentalpflege beeinflussen. Während Biomaterialien derzeit vor allem in der Parodontitistherapie und Implantologie eine Rolle spielen, könnten zukünftige Entwicklungen zu innovativen Beschichtungen für Interdentalbürsten oder Zahnseide führen, die die Plaqueadhäsion reduzieren oder antimikrobielle Eigenschaften besitzen. Auch die Entwicklung von noch benutzerfreundlicheren und effektiveren Interdentalreinigern, die die Compliance weiter erhöhen, ist ein vielversprechender Forschungsbereich. Denkbar sind auch smarte Mundhygiene-Tools, die mit Sensoren ausgestattet sind und dem Nutzer in Echtzeit Feedback zur Reinigungsqualität geben.

Die Zukunft der Interdentalreinigung liegt in einer noch stärker individualisierten und technologiegestützten Prävention. Zahnarztpraxen werden sich zunehmend als Gesundheitszentren etablieren, die nicht nur behandeln, sondern vor allem präventiv agieren. Die kontinuierliche Weiterbildung des Teams in neuen Technologien und evidenzbasierten Methoden ist dabei ebenso wichtig wie die Fähigkeit, Patienten zu motivieren und langfristig zu begleiten.

Die Frage nach der "richtigen Methode" zur Interdentalreinigung lässt sich nicht mit einer einzigen Antwort belegen. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt klar, dass Interdentalbürsten bei den meisten Patienten die effektivste Wahl sind, insbesondere bei bereits vorhandenen Zahnfleischerkrankungen oder größeren Zahnzwischenräumen. Zahnseide bleibt unverzichtbar für sehr enge Kontaktpunkte. Mundduschen und Zahnhölzer können in spezifischen Situationen eine Ergänzung darstellen, ersetzen aber in der Regel nicht die mechanische Plaqueentfernung.

Entscheidend für den Erfolg ist nicht nur die Wahl des Hilfsmittels, sondern vor allem dessen korrekte und regelmäßige Anwendung. Hierbei kommt dem zahnmedizinischen Fachpersonal eine Schlüsselrolle zu: Durch fundierte, evidenzbasierte Beratung und individuelle Anleitung kann die Compliance der Patienten maßgeblich verbessert und somit ein entscheidender Beitrag zur langfristigen Mundgesundheit geleistet werden. Die Zukunft verspricht weitere Innovationen, die die Interdentalreinigung noch effektiver und zugänglicher machen werden, doch die persönliche Entscheidung und das Engagement des Einzelnen bleiben der wichtigste Faktor für ein gesundes Lächeln.

Quellen
  1. Düppengießer, M. (2023). Nur Zahnbürste ist zu wenig: Welches Hilfsmittel hilft wem? Vertex AI Search.
  2. European Federation of Periodontology (EFP). (2016). The EFP scientific recommendations for perio and caries management. Vertex AI Search.
  3. European Federation of Periodontology (EFP). (n.d.). Gum disease: Prevention. Vertex AI Search.
  4. FDI World Dental Federation. (n.d.). FDI gibt Empfehlungen zur täglichen Mundhygiene. zm-online.
  5. Bundeszahnärztekammer (BZÄK). (2024). Zahnseide. Bundeszahnärztekammer.
  6. Sanz, M., Herrera, D., Kebschull, M., et al. (2020). Treatment of stage I–III periodontitis—The EFP S3 level clinical practice guideline. J Clin Periodontol, 47 Suppl 22:4-60. (Zusammenfassung in)
  7. Goyal, C. R., Lyle, D. M., Qaqish, J. G., & Schuller, R. (2016). Waterpik TM Munddusche: Verbessert die Zahnfleischgesundheit nachweislich effektiver als Interdentalbürsten. J Clin Dent, 27:61-65.
  8. European Federation of Periodontology (EFP). (n.d.). EFP provides clear guidance to public on interdental cleaning in response to media controversy about flossing. Vertex AI Search.
  9. Zahnarzt Wiesbaden. (n.d.). Darum ist die Verwendung von Zahnseide so wichtig – Tipps. Zahnarzt Wiesbaden.
  10. TePe D-A-CH. (n.d.). Die Wirkung verschiedener Methoden zur Plaquereduktion. TePe D-A-CH.
  11. Institut für Naturstofftechnik - TU Dresden. (n.d.). Reinigungstechnologien. TU Dresden.
  12. European Federation of Periodontology (EFP). (n.d.). EFP Guideline: Treatment of periodontitis. Vertex AI Search.
  13. Ankerzahn Redaktion. (2020). Interdentalbürste oder Zahnseide? Das bestimmen Deine Zähne. Stoppt Parodontitis.
  14. Quintessence Publishing. (n.d.). Anleitung zur Interdentalraumpflege. Quintessence Publishing.
  15. TePe D-A-CH. (n.d.). Methoden zur Interdentalreinigung im Vergleich. TePe D-A-CH.
  16. WEISS32. (2024). Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin: Die Zukunft ist jetzt! WEISS32.
  17. DGZMK. (2018). S3-Leitlinie (Kurzversion) - Häusliches mechanisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. DGZMK.
  18. Zou, Y., et al. (2023). A Meta-analysis Comparing Toothbrush Technologies on Gingivitis and Plaque. PubMed.
  19. DGZMK. (2018). S3-Leitlinie (Kurzversion) - Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. DGZMK.
  20. dental-team.de. (2025). Rundum saubere Zähne – auch in den Interdentalräumen. dental-team.de.
  21. dental-team.de. (2024). Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Patientenversorgung. dental-team.de.
  22. Henry Schein MAG. (n.d.). KI in der Zahnmedizin und Digitalisierung: Ausblick 2025. Henry Schein MAG.
  23. Deutsche Apotheker Zeitung. (2024). Interdentalreinigung – so wichtig wie Zähneputzen. Deutsche Apotheker Zeitung.
  24. J Evid Based Dent Pract. (2021). ANTI-PLAQUE AND ANTI-GINGIVITIS EFFICACY OF DIFFERENT BRISTLE STIFFNESS AND END-SHAPE TOOTHBRUSHES ON INTERPROXIMAL SURFACES: A SYSTEMATIC REVIEW WITH META-ANALYSIS. PubMed.
  25. SUNSTAR GUM. (n.d.). INTERDENTALREINIGUNG ZUR PRÄVENTION UND BEHANDLUNG VON ZAHNFLEISCH- ERKRANKUNGEN. SUNSTAR GUM.
  26. Cochrane. (n.d.). Heimanwendung von Produkten zur Reinigung zwischen den Zähnen (zusätzlich zum Zähneputzen) zur Vorbeugung und Kontrolle von Zahnfleischerkrankungen und Karies. Cochrane.
  27. Dr. Pilz. (2024). GASTBEITRAG von Dr. Pilz - KI in der Zahnmedizin: Das liefern Startups JETZT! Vertex AI Search.
  28. BERLIN SMILE ZAHNZENTRUM. (n.d.). Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin. BERLIN SMILE ZAHNZENTRUM.
  29. ResearchGate. (2024). Interdental cleaning aids are beneficial for oral health at 7‐year follow‐up: Results from the Study of Health in Pomerania ( SHIP‐TREND ). ResearchGate.
  30. AWMF. (n.d.). S3-Leitlinie (Langversion) - Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III. AWMF.
  31. DocMedicus Zahnlexikon. (2024). Implantatpflege und -wartung. DocMedicus Zahnlexikon.
  32. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (2019). Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
  33. DRKS - Deutsches Register Klinischer Studien. (n.d.). Mundhygienetechniken im Vergleich - eine multidisziplinäre randomisierte Studie zur Vermittlung von Mundhygienefertigkeiten. DRKS - Deutsches Register Klinischer Studien.
  34. StudySmarter. (n.d.). Interdentalreinigung: Technik & Erklärung. StudySmarter.
  35. SUNSTAR GUM. (2022). Interdentalreinigung: Prävention und Hilfsmittel. SUNSTAR GUM.
  36. Cochrane. (2024). Wie ähnlich sind Schätzungen zur Wirksamkeit von Behandlungen aus randomisierten kontrollierten Studien und Beobachtungsstudien? Cochrane.
  37. Quintessenz Verlags-GmbH. (2023). Gedruckte Putzschienen als Mundhygienehilfsmittel in der Teil- und Implantatprothetik. Quintessence Publishing.
  38. APW. (n.d.). S3-Leitlinie (Langversion) - Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III. APW.
  39. DGZMK. (2025). S3-Leitlinie (Langfassung) - Kariesprävention bei bleibenden Zähnen – grundlegende Empfehlungen. DGZMK.
  40. The Dental Check. (2020). Zahnseide, Interdentalbürste oder Munddusche? Wie lassen sich Zahnzwischenräume optimal reinigen? The Dental Check.
  41. Quintessenz Verlags-GmbH. (2020). Mehr Compliance bei der Interdentalreinigung. Quintessence Publishing.
  42. Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein. (2025). Zwei S3-Leitlinien neu- und weiterentwickelt. Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein.
  43. ResearchGate. (2020). (PDF) Vergleich der Reinigungseffizienz zwischen Interdentalbürsten und Sticks: Eine Laborstudie. ResearchGate.
  • In besten Händen. Das könnte das Motto dieser Praxis sein. Hier stimmt das Gesamtpaket. Professionell, zugewandt, gegenüber Fragen aufgeschlossen, keine Wartezeit.Lohnt auch weitere Wege!

    5 von 5 Sternen
  • Es ist nun der 4.Tag, nachdem mir von Dr. Markus Lentrodt zwei Implantate ohne Skalpell in den Unterkiefer eingesetzt wurden. Ich bin begeistert, wie komplikationslos der Eingriff verlief. Bereits zu Beginn hat mir Hr. Dr. Lentrodt durch seine Ruhe und die sehr einfühlsame Art einen großen Teil meiner Angst genommen. Weder spürte ich die "Piekser" der Betäubung, noch hatte ich während der gesamten Sitzung irgendwelche unangenehmen Schmerzen-ich empfand nur ab und zu ein leichtes Druckgefühl. Das Angebot der ausführlichen Erläuterung eines jeden einzelnen Behandlungsschrittes habe ich angenommen, was für mich sehr hilfreich war. Insgesamt hatte ich nicht einen Moment der Angst oder Unsicherheit. Nach dem Eingriff konnte ich ohne weitere Beschwerden wieder ins Büro und ich habe ich an diesem Tag nur noch eine Ibu genommen. Die Tage danach war ich bereits nahezu beschwerdefrei. Engagierte und sehr empathische Assistentinnen tragen erheblich zum äußerst positiven Gesamteindruck bei.

    5 von 5 Sternen
  • Komplexes Implantat - perfekt hinsichtlich Beratung, Timing, Ergebnis. Ich bin einfach rundum zufrieden. Sehr gute Erklärung, einfühlsam, abwägend und in der zahnmedizinischen Leitung exzellent. Fühlte mich selten so gut betreut.

    5 von 5 Sternen