Chlorophyllbasiertes Bleaching

Chlorophyllbasiertes Bleaching

Die Zahnaufhellung hat sich von einer kosmetischen Randerscheinung zu einem etablierten Verfahren der ästhetischen Zahnmedizin entwickelt. Mit der Einführung des fläsh-Systems von WHITEsmile betritt eine innovative Technologie das Feld, die durch die Integration von aktivem Chlorophyll in das Bleaching-Gel neue Maßstäbe in der professionellen Zahnaufhellung setzen könnte. Die Besonderheit liegt nicht nur in der chemischen Zusammensetzung, sondern auch in der spezifischen Lichtaktivierung, die eine effektive Behandlung in nur einer Sitzung verspricht.

Aktuelle Studien zeigen, dass das fläsh-System eine Aufhellung von bis zu 84% erreichen kann, was deutlich über den standardisierten Normen liegt1. Diese beeindruckenden Ergebnisse werfen die Frage auf, ob das System tatsächlich eine substantielle Verbesserung gegenüber etablierten Bleaching-Verfahren darstellt oder ob es sich lediglich um eine weitere Variante bestehender Technologien handelt. Der folgende Artikel untersucht die wissenschaftliche Evidenz, klinische Wirksamkeit und praktischen Implikationen dieser neuen Bleaching-Technologie für die moderne Zahnarztpraxis.

Technische Innovation trifft bewährte Chemie

Das fläsh-System von WHITEsmile basiert auf einem zweistufigen Ansatz, der sowohl kosmetische als auch medizinische Anwendungen ermöglicht. Für kosmetische Behandlungen wird ein 6%iges Wasserstoffperoxid-Gel verwendet, während medizinische Indikationen ein 32%iges Präparat erfordern7. Die entscheidende Innovation liegt in der Zugabe von aktivem Chlorophyll zum Bleaching-Gel, das in Kombination mit einer speziell entwickelten LED-Technologie arbeitet2.

Die Behandlung erfolgt in drei bis vier Zyklen von jeweils 15 Minuten, wobei das Gel zwischen den Zyklen erneuert wird. Diese zeitliche Struktur entspricht den etablierten Protokollen anderer In-Office-Systeme, unterscheidet sich jedoch durch die spezifische Wellenlänge der verwendeten LED-Lampe, die optimal auf die Absorption des chlorophyllhaltigen Gels abgestimmt ist17. Das System verspricht eine Aufhellung von bis zu 30% in einer einzigen Sitzung2.

Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass das fläsh-System eine Bleaching-Effizienz von etwa 84% erreicht, was die Norm der GOST R 702.3.004-2021 deutlich übertrifft1. Interessant ist dabei die Beobachtung, dass die Mikrohärte des Zahnschmelzes nach 15-minütiger Anwendung nur minimal verändert wird, während nach 45-minütiger Exposition sogar eine Zunahme der Mikrohärte festgestellt wurde1. Diese Befunde deuten darauf hin, dass das System bei korrekter Anwendung die Zahnstruktur nicht signifikant schädigt.

Die chemische Zusammensetzung des Gels umfasst neben Wasserstoffperoxid auch Polyglycol, organische Amine und Siliciumdioxid3. Diese Formulierung soll eine gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffs gewährleisten und gleichzeitig die Stabilität des Präparats verbessern. Das Sicherheitsdatenblatt weist jedoch auf potenzielle allergische Reaktionen hin, insbesondere durch den Inhaltsstoff N,N-Diethyl-1,3-diaminopropan3.

Klinische Evidenz zwischen Hoffnung und Realität

Die wissenschaftliche Bewertung des fläsh-Systems zeigt ein differenziertes Bild. Eine klinische Vergleichsstudie zwischen dem fläsh-System und dem etablierten Zoom-System ergab interessante Erkenntnisse bezüglich der Zahnempfindlichkeit während und nach der Behandlung11. Während beide Systeme zu einer progressiven Zunahme der Sensitivität über die drei Behandlungssitzungen zeigten, wies das fläsh-System initial eine signifikant höhere Empfindlichkeit auf11.

Besonders bemerkenswert ist, dass das fläsh-System einen höheren Wasserstoffperoxid-Gehalt (32%) aufweist im Vergleich zum Zoom-System (25%), was die erhöhte Sensitivität erklären könnte11. Die Studie dokumentierte, dass die Empfindlichkeit in der ersten Sitzung bei 2,33 Punkten auf der visuellen Analogskala lag, während sie in der dritten Sitzung auf 5,97 Punkte anstieg11. Trotz dieser höheren Werte blieb die Behandlung für die meisten Patienten tolerierbar.

Ein kritischer Aspekt der aktuellen Evidenz ist die begrenzte Anzahl unabhängiger Studien zum fläsh-System. Während für etablierte Bleaching-Verfahren umfassende systematische Reviews vorliegen, die keine signifikanten Unterschiede zwischen verschiedenen In-Office-Systemen zeigen8, fehlen entsprechende Langzeitdaten für das fläsh-System. Eine Metaanalyse von 2016 fand keine signifikanten Unterschiede zwischen lichtaktivierten und nicht-lichtaktivierten Bleaching-Verfahren hinsichtlich Farbveränderung oder Zahnempfindlichkeit18.

Die Wirksamkeit professioneller Bleaching-Systeme wird generell als hoch eingestuft, wobei die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin betont, dass fachgerecht durchgeführte Behandlungen für die gesunde Mundhöhle kein Risiko darstellen5. Die Bundeszahnärztekammer unterstreicht die Notwendigkeit einer vorherigen professionellen Zahnreinigung für optimale Ergebnisse14.

Von der Praxisausstattung bis zur Patientenzufriedenheit

Die Integration des fläsh-Systems in die Praxisroutine erfordert eine spezifische Ausstattung, einschließlich der proprietären LED-Lampe und entsprechender Schutzausrüstung17. Die Investitionskosten für das komplette System bewegen sich im mittleren bis oberen Preissegment der professionellen Bleaching-Geräte, wobei die Behandlungskosten für Patienten zwischen 350 und 600 Euro liegen10.

Ein wesentlicher Vorteil des Systems liegt in der standardisierten Behandlungsdauer von etwa einer Stunde, was eine gute Planbarkeit im Praxisalltag ermöglicht12. Die mitgelieferte Zeitkarte mit 120 Minuten Behandlungszeit sorgt für eine systematische Dokumentation und verhindert Überdosierungen7. Zusätzlich enthält das System einen Gingivaschutz, After-Whitening-Mousse und Lippenretraktoren, was eine vollständige Behandlungsausrüstung darstellt7.

Die Nachbehandlung spielt eine entscheidende Rolle für den langfristigen Erfolg. Das System umfasst spezielle Pflegeprodukte mit 30% Xylitol, Kaliumnitrat und 1450 ppm Fluorid, die sowohl die Remineralisation fördern als auch Sensitivitäten reduzieren sollen13. Diese integrierte Nachsorge unterscheidet das fläsh-System von vielen Konkurrenzprodukten und kann zur Patientenbindung beitragen.

Wirtschaftlich gesehen bietet das fläsh-System durch die Ein-Sitzungs-Behandlung Effizienzvorteile gegenüber mehrsitzigen Verfahren. Allerdings müssen Praxen die höheren Materialkosten und die Notwendigkeit spezieller Geräte in ihre Kalkulation einbeziehen. Die versprochene Aufhellung von sieben bis acht Farbstufen kann als Alleinstellungsmerkmal vermarktet werden, sofern diese Ergebnisse konsistent erreicht werden2.

Lichtblick oder Lichtschein in der Bleaching-Zukunft

Die Entwicklung des fläsh-Systems spiegelt einen allgemeinen Trend zu personalisierten und effizienten Bleaching-Lösungen wider. Die Integration von Chlorophyll als aktive Komponente könnte wegweisend für zukünftige Formulierungen sein, auch wenn die spezifischen Vorteile gegenüber konventionellen Peroxid-Systemen noch nicht vollständig wissenschaftlich belegt sind.

Aktuelle Forschungsbestrebungen konzentrieren sich auf die Entwicklung von Bleaching-Gelen mit reduzierter Sensitivität bei gleichbleibender Wirksamkeit. Das Konzept der "Smart-Gels", die ihre Wirkstofffreisetzung an den pH-Wert der Mundumgebung anpassen, könnte die nächste Generation von Bleaching-Produkten prägen. Ebenso vielversprechend sind Ansätze, die natürliche Enzyme zur Zahnaufhellung nutzen und damit eine Alternative zu peroxidbasierten Systemen darstellen könnten.

Die Digitalisierung der Zahnmedizin wird auch vor der Bleaching-Therapie nicht halt machen. Spektrophotometrische Farbanalysen in Echtzeit, die eine präzise Vorhersage des Behandlungsergebnisses ermöglichen, befinden sich bereits in der Erprobung. Künstliche Intelligenz könnte dabei helfen, individuelle Behandlungsprotokolle zu entwickeln, die sowohl die Patientenanatomie als auch die spezifischen Verfärbungscharakteristika berücksichtigen.

Das fläsh-System von WHITEsmile stellt einen interessanten Ansatz in der Evolution der professionellen Zahnaufhellung dar, dessen langfristige Bedeutung jedoch erst durch umfassendere klinische Studien und Langzeitbeobachtungen bestimmt werden kann. Für Praxen, die ihr ästhetisches Portfolio erweitern möchten, bietet es eine technologisch fortschrittliche Option, die jedoch sorgfältig gegen bewährte Alternativen abgewogen werden sollte.

Quellen
  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38372602/
  2. https://www.plandent.com/globalassets/plandent/austria/verbrauchsmaterial/flash-whitesmile-msds-24.03.2016-light-whitening--32-d.pdf
  3. https://register.awmf.org/assets/guidelines/083-021l_S3_Kariespraevention-bei-bleibenden-Zaehnen-grundlegende-Empfehlungen_2025-04.pdf
  4. https://www.dgaez.de/patienten/ratgeber/bleaching/
  5. https://ecdi.de/ratgeber/bleaching/
  6. https://flaesh.com/chairside-light-whitening-system/
  7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27045285/
  8. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.4103/1305-7456.149634.pdf
  9. https://edj.journals.ekb.eg/article_78406_2dc5e3c706267f8310cda32e45590dd3.pdf
  10. https://www.whitesmile.com/care-products/
  11. https://www.bzaek.de/service/positionen-statements/einzelansicht/bleaching-zahnaufhellung.html
  12. https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/news/zahnmedizin/aesthetische-zahnheilkunde/zahnbleaching
  13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29289725/
  14. https://compendiumlive.com/2014/06/clinical-effectiveness-of-flash-teeth-whitening-a-novel-method-for-teeth-bleaching/
  15. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/083-021l_S2k_Kariesprophylaxe_2017-03.pdf
  16. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25469409/
  17. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/083-021
  18. https://register.awmf.org/de/leitlinien/aktuelle-leitlinien/fachgesellschaft/083
  19. https://www.quintessence-publishing.com/kvm/en/article/3677539/deutsche-zahnaerztliche-zeitschrift/2017/05/professionelles-home-bleaching
  20. https://www.pearsondental.com/catalog/product.asp?majcatid=5915\&catid=398\&subcatid=28699\&pid=82487
  21. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2405844024018644
  22. https://www.mdpi.com/2306-5354/11/12/1178
  23. https://www.mslidental.com.my/products/whitesmile-flash-chairside-light-whitening-gel-32-hp-2-patient-kit-
  24. https://stomatologia.com.ua/en/we-have-introduced-a-new-whitening-system-white-smile-flash/
  25. https://flaesh.com
  26. https://www.nature.com/articles/sj.bdj.2018.331
  27. https://meridian.allenpress.com/operative-dentistry/article/46/5/E199/480869/Evaluation-of-Tooth-Sensitivity-of-In-office
  28. https://adanews.ada.org/ada-news/2022/february/ada-standard-on-tooth-bleaching-available-for-comment/
  29. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24026056/
  30. https://journaljpri.com/index.php/JPRI/article/view/2796
  31. https://www.zwp-online.info/zwpnews/dental-news/branchenmeldungen/anderungen-der-eu-medizinprodukteverordnung-und-mogliche-auswirkungen-auf-chairside-bleaching-produkte