
Forschung trifft Praxis
Als praktizierender Zahnarzt und Dozent an der Universität bewege ich mich täglich an der spannenden Schnittstelle zwischen zahnmedizinischer Versorgung und aktueller Forschung. Die Zahnmedizin entwickelt sich rasant weiter – neue Materialien, innovative Behandlungsmethoden und tiefere Einblicke in die Mundgesundheit prägen unseren Alltag.
Mein Ziel ist es, stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu sein, um Ihnen in meiner Praxis die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. In diesem Blog möchte ich dieses Wissen mit Ihnen teilen, über wegweisende Erkenntnisse aus der zahnmedizinischen Forschung berichten und erläutern, was diese für Ihre persönliche Zahngesundheit und die Behandlungen in der Praxis bedeuten. Erfahren Sie hier fundiert, wie die Wissenschaft von heute die Zahnmedizin von morgen gestaltet und wie Sie davon profitieren können.
Ölziehen mit Kokosöl
Die Suche nach einfachen, natürlichen Wegen zur Verbesserung der Mundgesundheit ist ein ständiges Thema, das sowohl Patienten als auch Fachleute beschäftigt. In den letzten Jahren hat eine alte ayurvedische Praxis, das sogenannte „Ölziehen“ (Oil Pulling), insbesondere mit Kokosöl, wieder an Popularität gewonnen. Befürworter preisen es als ein wahres „Allheilmittel“ an, das von der Zahnaufhellung bis zur Kariesprävention eine Vielzahl von Vorteilen bieten soll. Doch was sagt die moderne Zahnmedizin dazu? Ist Ölziehen mit Kokosöl tatsächlich ein Wundermittel oder lediglich ein weiterer Trend, der einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhält?
| 10.6.2025 |
zum Artikel
Bleaching professionell vs. Hausmittel
In einer Zeit, in der das perfekte Lächeln zum gesellschaftlichen Statussymbol avanciert ist, rückt die Zahnaufhellung zunehmend in den Fokus der ästhetischen Zahnmedizin. Das strahlende Weiß der Zähne gilt als Ausdruck von Gesundheit, Jugendlichkeit und Attraktivität. Kein Wunder also, dass der Markt für Zahnaufhellungsprodukte boomt – von professionellen Bleaching-Behandlungen in der Zahnarztpraxis bis hin zu vermeintlich wirksamen Hausmitteln aus der Küche. Doch was steckt tatsächlich hinter dem Versprechen strahlend weißer Zähne? Welche Methoden sind wissenschaftlich fundiert und welche gehören ins Reich der Mythen?
| 3.6.2025 |
zum Artikel
Zahnseide kann mehr
Die tägliche Mundhygiene ist ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Gesundheitsvorsorge. Während die Zahnbürste als primäres Instrument zur Entfernung von Plaque und Speiseresten allgemein akzeptiert ist, wird die Bedeutung der Interdentalhygiene oft unterschätzt. Zahnseide, seit über einem Jahrhundert ein fester Bestandteil der Mundhygiene, steht dabei im Mittelpunkt einer sich wandelnden wissenschaftlichen Bewertung und technologischen Innovation.
| 3.6.2025 |
zum Artikel
Zahnaufhellung mit Wasserstoffperoxid
In der modernen Gesellschaft gewinnt die Ästhetik des Lächelns zunehmend an Bedeutung, wobei strahlend weiße Zähne oft als Symbol für Jugend, Gesundheit und Erfolg wahrgenommen werden. Die Zahnaufhellung, auch Bleaching genannt, hat sich daher zu einer der populärsten kosmetischen Behandlungen in der Zahnmedizin entwickelt<sup>1</sup>. Dieses wachsende Interesse an der dentalen Ästhetik treibt den globalen Markt für Zahnaufhellungsprodukte und -dienstleistungen an, der bis 2034 voraussichtlich ein Volumen von über 10 Milliarden US-Dollar erreichen wird<sup>2</sup>. Im Zentrum vieler Aufhellungsprodukte steht Wasserstoffperoxid, ein chemischer Wirkstoff, dessen Effizienz und Sicherheit seit Jahrzehnten intensiv erforscht werden.
| 23.5.2025 |
zum Artikel
Ein Biss in die Zukunft
Die Bedeutung der Ernährung für die allgemeine Gesundheit ist unbestreitbar, doch ihr tiefgreifender Einfluss auf die Zahngesundheit wird oft unterschätzt. Karies und Parodontitis, die häufigsten oralen Erkrankungen, sind nicht allein das Ergebnis mangelnder Mundhygiene, sondern spiegeln auch wider, was wir täglich zu uns nehmen.
| 16.5.2025 |
zum Artikel
Aligner: Lächeln neu definiert
Aktuelle Metaanalysen und systematische Reviews zeigen die Wirksamkeit von Zahnspangen und Alignern. Eine Studie von Alam et al. ergab, dass Aligner-Materialien die kieferorthopädische Zahnbewegung signifikant beeinflussen, wobei Invisalign einen potenziell größeren Effekt zeigte, jedoch mit Unsicherheiten. Der Einfluss von Attachment-Größe oder -Form war gering. Dies unterstreicht die Bedeutung der Materialwissenschaft für Aligner.
| 15.5.2025 |
zum Artikel
Frischer Atem durch Zungenreinigung?
Mundgeruch – ein Thema, das viele Menschen betrifft, aber über das nur ungern gesprochen wird. Etwa 50 bis 60 Prozent der Weltbevölkerung haben dieses Problem schon einmal erlebt, und für manche ist es ein ständiger Begleiter, der zu sozialem Rückzug und vermindertem Selbstwertgefühl führen kann. Während die Zahnpflege mit Bürste und Zahnseide fest in unseren täglichen Routinen verankert ist, bleibt ein Bereich oft unbeachtet: die Zunge. Dabei beherbergt sie etwa zwei Drittel aller Mikroorganismen in der Mundhöhle und gilt als Hauptverursacher von Halitosis, wie Mundgeruch in der Fachsprache genannt wird. Doch hilft die Reinigung der Zunge tatsächlich gegen Mundgeruch?
| 4.5.2025 |
zum Artikel
Water Flosser für die Interdentalhygiene
Die traditionelle Zahnseide gilt seit Jahrzehnten als Goldstandard für die Reinigung der Zahnzwischenräume. Doch ihre korrekte Anwendung erfordert Geschick und Zeit, was viele Patienten davon abhält, sie regelmäßig zu nutzen. An dieser Stelle kommen Water Flosser (Mundduschen) ins Spiel – Geräte, die einen pulsierenden Wasserstrahl unter Druck erzeugen, um Speisereste und Plaque aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen.
| 26.4.2025 |
zum Artikel
Wenn der Zahn eine zweite Chance verdient
Die Wurzelspitzenresektion (WSR) ist ein etabliertes chirurgisches Verfahren in der Zahnmedizin, das zum Zahnerhalt beiträgt, wenn konventionelle endodontische Behandlungen an ihre Grenzen stoßen. Sie bietet eine entscheidende Option für Patienten, deren Zähne trotz Wurzelkanalbehandlung weiterhin Entzündungen im Bereich der Wurzelspitze aufweisen oder bei denen eine primäre Wurzelkanalbehandlung aufgrund anatomischer Gegebenheiten nicht vollständig durchgeführt werden kann. Die Notwendigkeit einer WSR ergibt sich häufig aus persistierenden periapikalen Läsionen, die Schmerzen verursachen oder ein Infektionsrisiko darstellen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der zahnmedizinischen Wissenschaft und Technik hat die Erfolgsraten und die Vorhersagbarkeit dieses Eingriffs maßgeblich verbessert.
| 13.4.2025 |
zum Artikel
Präzision im Detail
Die moderne Zahnmedizin steht an der Schwelle einer neuen Ära, in der digitale Technologien die Art und Weise, wie zahnärztliche Behandlungen geplant und durchgeführt werden, grundlegend verändern. Insbesondere im Bereich der dentalen Implantologie hat die computergestützte Planung eine transformative Rolle eingenommen. Sie verspricht nicht nur eine erhöhte Präzision und Vorhersagbarkeit der Behandlungsergebnisse, sondern auch eine signifikante Verbesserung der Patientensicherheit und des Patientenkomforts. Die Integration von dreidimensionalen Bildgebungsverfahren, spezialisierter Planungssoftware und präzisionsgefertigten Bohrschablonen ermöglicht es Zahnärzten, Implantate virtuell zu positionieren, bevor der erste Schnitt erfolgt. Dies minimiert Risiken und optimiert die prothetische Rehabilitation.
| 12.4.2025 |
zum Artikel
Der unsichtbare Feind
Die Mundhöhle ist ein komplexes Ökosystem, in dem Bakterien, Speichel und Nahrungsreste in ständiger Interaktion stehen. Eine der häufigsten und doch oft unterschätzten Herausforderungen für die Mundgesundheit ist die Bildung von Zahnstein. Diese mineralisierte Ablagerung, die sich aus Zahnbelag entwickelt, ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern ein entscheidender Faktor für die Entstehung und Progression zahlreicher oraler Erkrankungen. Die Auswirkungen reichen von Gingivitis und Parodontitis bis hin zu potenziellen systemischen Gesundheitsrisiken. Die präzise Kenntnis der Mechanismen der Zahnsteinbildung und effektiver Präventionsstrategien ist daher von größter Relevanz für die zahnmedizinische Praxis und die allgemeine Gesundheitsvorsorge.
| 31.3.2025 |
zum Artikel
Ein stiller Angriff auf die Zähne
Zahnerosionen, der fortschreitende Verlust von Zahnhartsubstanz durch chemische Prozesse ohne bakterielle Beteiligung, stellen eine wachsende Herausforderung in der modernen Zahnmedizin dar. Während Karies, verursacht durch bakterielle Säuren, seit Langem im Fokus der oralen Gesundheitsprävention steht, gewinnen die nicht-kariösen Zahnhartsubstanzverluste, insbesondere die Erosionen, zunehmend an Bedeutung. Diese schleichende Zerstörung des Zahnschmelzes und des darunterliegenden Dentins kann zu erheblichen ästhetischen und funktionellen Beeinträchtigungen führen, von erhöhter Sensibilität bis hin zu substanziellen Zahnverlusten. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von der Ernährung über bestimmte Lebensgewohnheiten bis hin zu internen medizinischen Zuständen.
| 18.3.2025 |
zum Artikel
Was Whitening-Zahncremes wirklich leisten
Ein strahlendes Lächeln mit weißen Zähnen gilt in unserer Gesellschaft als Ausdruck von Gesundheit, Attraktivität und Erfolg. Studien belegen, dass Menschen mit weißeren Zähnen nicht nur als ästhetisch ansprechender wahrgenommen werden, sondern auch bessere Chancen im Berufsleben und bei sozialen Interaktionen haben. Kein Wunder also, dass der Wunsch nach einem makellosen Lächeln weit verbreitet ist und die Nachfrage nach Zahnaufhellungsprodukten kontinuierlich steigt.
| 30.1.2025 |
zum Artikel
Der kleine Unterschied
Die Frage, ob man nach dem Zähneputzen den Mund ausspülen sollte, hat in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in der zahnmedizinischen Forschung und Praxis erhalten. Was zunächst wie eine nebensächliche Detailfrage erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als relevanter Faktor in der Kariesprophylaxe. Immerhin geht es um die Wirksamkeit eines der wichtigsten Bestandteile moderner Zahnpasten: Fluorid.
| 16.1.2025 |
zum Artikel
Zahnärzte in München
Heute mal kein zahnmedizinisches Thema, sondern eine Betrachtung zu der Situation von Zahnärzten in unserer Stadt! München steht nicht nur für Lebensqualität, sondern auch für besondere Anforderungen an seine medizinische Infrastruktur. Die zahnärztliche Versorgung bildet hier keine Ausnahme. Wie hat sich die Landschaft der Zahnärzteschaft in der bayerischen Landeshauptstadt entwickelt? Steht genügend Praxispersonal einer wachsenden Bevölkerung gegenüber? Und vor welchen spezifischen Hürden stehen Münchens Zahnärztinnen und Zahnärzte?
| 11.1.2025 |
zum Artikel
Natürliche Schmerzbekämpfer
Zahnschmerzen zählen zu den intensivsten Schmerzerfahrungen im Alltag und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Während der Gang zum Zahnarzt die einzige Möglichkeit ist, die Ursache dauerhaft zu beheben, suchen viele Menschen zunächst nach schneller Linderung durch Hausmittel. Doch welche dieser traditionellen Methoden halten einer wissenschaftlichen Prüfung stand? Dieser Artikel beleuchtet evidenzbasierte Hausmittel gegen akute Zahnschmerzen, ihre Wirksamkeit, Grenzen und Risiken. Ziel ist es, Betroffenen fundierte Informationen für die Überbrückung bis zum Zahnarzttermin zu bieten und gleichzeitig klare Grenzen aufzuzeigen, wann professionelle Hilfe unerlässlich ist.
| 3.1.2025 |
zum Artikel
Duell der Füllmaterialien: Amalgam vs. Komposit
Amalgam und Kompositkunststoffe dominieren seit Jahrzehnten die Diskussion um die optimale Versorgung kariöser Läsionen. Während Amalgam lange Zeit als Goldstandard galt, hat es aufgrund seines Quecksilbergehalts und ästhetischer Nachteile an Akzeptanz verloren. Kompositmaterialien bieten eine ästhetisch ansprechende Alternative, deren klinische Performance und Biokompatibilität kontinuierlich weiterentwickelt werden. Angesichts jüngster regulatorischer Änderungen, wie dem Phase-out von Dentalamalgam in der EU ab 2025, und wachsender wissenschaftlicher Evidenz stellt sich die Frage: Welches Füllmaterial bietet unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse die besten Voraussetzungen für eine dauerhafte und patientengerechte Versorgung?
| 2.1.2025 |
zum Artikel
Verlorene Zähne retten
Zahnunfälle, bekannt als dentale Traumata, sind ein häufiges und oft schmerzhaftes Ereignis, das Menschen jeden Alters betreffen kann. Die Auswirkungen auf die Zahngesundheit können gravierend sein, von ästhetischen Beeinträchtigungen bis hin zu funktionellen Problemen. Die moderne Zahnmedizin steht vor der Herausforderung, in solchen Notfällen schnell und effektiv zu handeln, um betroffene Zähne zu erhalten und langfristige Komplikationen zu vermeiden.
| 2.1.2025 |
zum Artikel
CAD/CAM und KI gestalten die Zahnmedizin neu
Die Zahnmedizin erlebt einen tiefgreifenden Wandel durch digitale Technologien wie computergestütztes Design und Fertigung (CAD/CAM) sowie künstliche Intelligenz (KI) in der Diagnostik. Diese Innovationen revolutionieren die Herstellung zahnmedizinischer Restaurationen und erweitern die Präzision der Diagnostik sowie Effizienz klinischer Abläufe. Die digitale Zahnmedizin ist Realität und verspricht optimierte, individuellere, sicherere und vorhersagbarere Behandlungen. Die Synergie von CAD/CAM und KI-gestützter Diagnostik stellt einen Paradigmenwechsel dar, der die Patientenversorgung nachhaltig verbessern kann.
| 31.12.2024 |
zum Artikel
Kann die Ernährung die Zahngesundheit gefährden?
Die Ernährung beeinflusst maßgeblich unsere Mundgesundheit. Aktuelle Forschungen zeigen, dass neben Zucker auch weitere Nahrungsbestandteile und Essgewohnheiten das Risiko für Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis erheblich beeinflussen. Die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten fünf Jahre haben unser Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Zahngesundheit vertieft. Über den etablierten Fokus auf Zucker hinaus rücken nun auch Stärke und Säure in den Mittelpunkt der Betrachtung.
| 31.12.2024 |
zum Artikel
Krone oder Teilkrone
Die moderne Zahnmedizin hat sich von der reinen Reparatur hin zu einem umfassenden Ansatz entwickelt, der den Erhalt der natürlichen Zahnsubstanz priorisiert. Wenn Zähne durch Karies, Trauma oder Abnutzung stark geschädigt sind, sind Füllungen oft nicht mehr ausreichend, um die volle Funktion und Ästhetik wiederherzustellen. In solchen Fällen kommen festsitzende prothetische Versorgungen wie Zahnkronen und Teilkronen zum Einsatz. Diese stellen nicht nur die Kaufunktion und Ästhetik wieder her, sondern schützen den verbleibenden Zahn vor weiterer Zerstörung. Die Entwicklung dieser Restaurationsmethoden reicht von antiken, rudimentären Ansätzen bis zu den heutigen hochpräzisen, digital gestützten Verfahren, die eine bemerkenswerte Evolution in Materialien und Techniken widerspiegeln.
| 30.12.2024 |
zum Artikel
Zähneputzen - wann und wie oft?
Die Frage nach der optimalen Häufigkeit und dem idealen Zeitpunkt des Zähneputzens gehört zu den grundlegendsten Aspekten der Mundgesundheit. Trotz ihrer Alltäglichkeit ist sie von erheblicher klinischer Relevanz, da die mechanische Plaqueentfernung nach wie vor das wirksamste Mittel zur Prävention von Karies und Parodontalerkrankungen darstellt.
| 28.12.2024 |
zum Artikel
Die unsichtbare Revolution
Die Kieferorthopädie hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen bemerkenswerten Wandel erlebt. Was einst durch auffällige Metallbrackets und Drähte geprägt war, wird heute zunehmend durch nahezu unsichtbare Behandlungsmethoden revolutioniert. Transparente Aligner-Systeme, allen voran Invisalign, haben die Erwartungen von Patienten grundlegend verändert und stellen Behandler vor neue Herausforderungen und Möglichkeiten. Diese Entwicklung spiegelt einen fundamentalen Paradigmenwechsel wider. Von der rein funktionellen Korrektur von Zahnfehlstellungen hin zu einem ganzheitlichen Ansatz, der ästhetische Ansprüche, Patientenkomfort und digitale Präzision vereint.
| 16.12.2024 |
zum Artikel
Wurzelbehandlung: Schmerzfrei zum Zahnerhalt
Die Wurzelbehandlung zählt zu den am meisten gefürchteten zahnärztlichen Eingriffen. Doch ist dieser Ruf tatsächlich gerechtfertigt? Aktuelle Forschungsergebnisse zeichnen ein differenzierteres Bild. Zeit den aktuellen wissenschaftlichen Stand zur Schmerzproblematik bei Wurzelbehandlungen und deren Erfolgsaussichten für den langfristigen Zahnerhalt beleuchten. Dabei werden sowohl die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung als auch deren praktische Bedeutung für Patienten und Behandler dargestellt.
| 15.12.2024 |
zum Artikel
Die Wissenschaft hinter dem Zähneputzen
Die tägliche Mundhygiene erscheint als eine simple Routine, doch die Fragen nach der optimalen Häufigkeit und dem idealen Zeitpunkt für das Zähneputzen sind Gegenstand kontinuierlicher wissenschaftlicher Diskussion und Forschung. Details in der Umsetzung können einen signifikanten Unterschied für die Prävention von Karies und Parodontalerkrankungen bedeuten. Es besteht Bedarf an einer klaren, evidenzbasierten Orientierung für gesundheitsbewusste Menschen.
| 1.12.2024 |
zum Artikel
Die Zahnbürste
Die Zahnbürste ist unser täglicher Begleiter im Kampf gegen Plaque und für eine gesunde Mundhöhle. Doch paradoxerweise kann genau dieses essenzielle Werkzeug selbst zu einem Sammelpunkt für Mikroorganismen werden. Das feucht-warme Milieu im Badezimmer, kombiniert mit den Rückständen aus dem Mund, schafft ideale Bedingungen für die Ansiedlung und Vermehrung von Bakterien, Viren und Pilzen. Die Vorstellung, dass wir mit jeder Putzbewegung potenziell schädliche Keime zurück in unseren Mund befördern könnten, ist beunruhigend.
| 30.11.2024 |
zum Artikel
Intraoralscanner: Die digitale Revolution
Die Zahnmedizin befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der maßgeblich durch die fortschreitende Digitalisierung vorangetrieben wird. Eine Schlüsseltechnologie in diesem Prozess ist der Intraoralscanner, der die konventionelle Abformung mittels Abformlöffel und -material zunehmend ersetzt. Diese Entwicklung verspricht nicht nur eine Optimierung klinischer Abläufe, sondern auch eine signifikante Verbesserung des Patientenkomforts und der Präzision zahnmedizinischer Restaurationen. Die Einführung dieser digitalen Erfassungsmethoden hat weitreichende Implikationen für Diagnostik, Behandlungsplanung und die Fertigung von Zahnersatz. Angesichts der rasanten technologischen Fortschritte und der wachsenden Akzeptanz in der Praxis stellt sich die Frage, welche evidenzbasierten Erkenntnisse die Leistungsfähigkeit und die klinische Relevanz von Intraoralscannern in den letzten fünf Jahren untermauern.
| 26.11.2024 |
zum Artikel
Herausforderung Hohlraum
In der Zahnmedizin stellen Zysten, flüssigkeitsgefüllte oder halbfeste Gebilde, eine häufige Herausforderung dar. Obwohl viele Zysten zunächst symptomlos bleiben, können sie bei fortschreitendem Wachstum zu erheblichen Problemen wie Knochenabbau, Zahnverlagerungen oder -resorptionen, Schmerzen und Infektionen führen. Eine frühzeitige Diagnose und adäquate Therapie sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Mundgesundheit langfristig zu sichern. Dieser Artikel beleuchtet die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Implikationen der Zystenentfernung in der Zahnmedizin.
| 25.11.2024 |
zum Artikel
Mundspülung mit Nebenwirkungen
Mundspülungen gehören für viele Menschen zur täglichen Mundhygiene wie Zahnbürste und Zahnpasta. Sie versprechen frischen Atem, Kariesschutz und die Bekämpfung von Bakterien. Doch was als wohltuende Spülung im Mund beginnt, könnte weitreichendere Folgen haben als bisher angenommen. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Wirkung von Mundspülungen nicht mit dem Ausspucken ins Waschbecken endet, sondern möglicherweise bis in unseren Darm reicht und dort das empfindliche Gleichgewicht der Mikroorganismen beeinflussen kann.
| 4.11.2024 |
zum Artikel
Ölziehen im modernen Praxistest
In einer Zeit, in der natürliche Heilmethoden zunehmend Beachtung finden, erlebt auch das Ölziehen – eine jahrtausendealte Praktik aus der ayurvedischen Medizin – eine Renaissance in der modernen Zahnheilkunde. Während Patienten vermehrt nach naturbasierten Alternativen zu chemischen Mundspülungen fragen, stehen Zahnmediziner vor der Herausforderung, zwischen traditioneller Weisheit und evidenzbasierter Praxis zu vermitteln. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Methode, und welche wissenschaftlich nachweisbaren Effekte hat das Ölziehen tatsächlich auf die Mundgesundheit?
| 29.10.2024 |
zum Artikel
fläsh ist das Bleaching der Wahl
Das Streben nach einem strahlend weißen Lächeln ist in unserer ästhetisch orientierten Gesellschaft zu einem zentralen Anliegen vieler Patienten geworden. Die professionelle Zahnaufhellung, auch Bleaching genannt, hat sich dabei als effektive Methode etabliert, um Verfärbungen zu behandeln und die natürliche Zahnfarbe aufzuhellen. Mit der Einführung innovativer Systeme wie dem fläsh-System von whitesmile hat die Zahnaufhellung in den letzten Jahren einen bedeutenden technologischen Fortschritt erfahren.
| 13.10.2024 |
zum Artikel
Strahlend weiß oder dauerhaft geschädigt?
In Zeiten sozialer Medien und des allgegenwärtigen Strebens nach Perfektion erfreuen sich Hausmittel zur Zahnaufhellung wachsender Beliebtheit. Besonders die Kombination aus Zitrone und Backpulver wird häufig als kostengünstige und natürliche Alternative zu professionellen Zahnaufhellungsverfahren angepriesen. Die vermeintlich einfache Anwendung und das Versprechen strahlend weißer Zähne locken viele Menschen, die nach einer schnellen Lösung für verfärbte Zähne suchen. Doch was steckt tatsächlich hinter diesem DIY-Trend? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zur Wirksamkeit und vor allem zu den potenziellen Risiken dieser Methode?
| 9.10.2024 |
zum Artikel
Der Schlüssel zum Verständnis parodontaler Erkrankungen
Die Parodontologie hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Paradigmenwechsel erlebt. Während früher einzelne Bakterienarten als Hauptverursacher parodontaler Erkrankungen angesehen wurden, zeigt die aktuelle Forschung, dass es vielmehr das komplexe Zusammenspiel verschiedener Mikroorganismen im oralen Mikrobiom ist, das über Gesundheit oder Krankheit des Zahnhalteapparats entscheidet.
| 6.10.2024 |
zum Artikel
Farbkorrektur statt Bleaching
Die Zahnfarbe ist ein entscheidender Faktor für die Gesichtsästhetik und das persönliche Wohlbefinden. In einer Zeit, in der soziale Medien und Smartphones das Bewusstsein für das eigene Erscheinungsbild verstärken, wächst der Wunsch nach weißeren Zähnen stetig. Während permanente Zahnaufhellungsmethoden wie Bleaching und restaurative Verfahren etabliert sind, besteht zunehmend Bedarf an schonenden, temporären Alternativen. Der HiSmile V34 Color Corrector repräsentiert einen innovativen Ansatz, der auf optischen Farbkorrekturtechnologien basiert und verspricht, ohne aggressive Chemikalien eine sofortige Aufhellung zu erzielen. Dieser Artikel untersucht die wissenschaftliche Evidenz, klinische Wirksamkeit und praktischen Implikationen dieser neuen Technologie für die moderne Zahnmedizin.
| 28.9.2024 |
zum Artikel
Wenn der Biss ins Eis zur Qual wird
Wer kennt es nicht: Ein Schluck kaltes Wasser oder ein Biss in den Eisbecher löst einen kurzen, stechenden Schmerz in den Zähnen aus. Was für viele Menschen ein gelegentliches Ärgernis darstellt, entwickelt sich für etwa ein Drittel der Bevölkerung zu einem dauerhaften Problem mit erheblichen Auswirkungen auf die Lebensqualität. Die Dentinhypersensibilität, wie Zahnärzte die Überempfindlichkeit der Zähne fachsprachlich bezeichnen, gehört zu den häufigsten Beschwerden in der zahnärztlichen Praxis. Dennoch fehlen bis heute einheitliche Leitlinien für Diagnose und Therapie.
| 21.9.2024 |
zum Artikel
Der süße Feind
Die Entstehung von Karies ist ein komplexer Prozess, bei dem verschiedene Faktoren zusammenwirken. Doch ein Faktor sticht besonders hervor: Zucker. Die wissenschaftliche Evidenz für den kausalen Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum und Kariesentstehung ist überwältigend. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat diesen Zusammenhang in ihren Richtlinien zum Zuckerkonsum klar herausgestellt und empfiehlt eine deutliche Reduktion der täglichen Zuckerzufuhr.
| 16.9.2024 |
zum Artikel
Von Hollywood in den Alltag - Keramik-Veneers
Die ästhetische Zahnmedizin erlebt derzeit einen beispiellosen Aufschwung, der maßgeblich durch die Verbreitung sozialer Medien und den dort populären Hashtag #SmileMakeover befeuert wird. Diese digitale Revolution hat nicht nur die Patientenerwartungen grundlegend verändert, sondern auch die Art und Weise, wie Zahnärzte ihre Dienstleistungen kommunizieren und erbringen.
| 15.9.2024 |
zum Artikel
Rauchen und Zahngesundheit
Die Mundhöhle, oft als Spiegel der allgemeinen Gesundheit bezeichnet, ist ein komplexes Ökosystem, das durch zahlreiche Faktoren beeinflusst wird. Eine der gravierendsten und doch vermeidbaren Bedrohungen für dieses empfindliche Gleichgewicht ist der Tabakkonsum. Während die schädlichen Auswirkungen des Rauchens auf Lunge und Herz-Kreislauf-System weithin bekannt sind, werden die direkten und oft verheerenden Folgen für Zähne, Zahnfleisch und die gesamte Mundgesundheit häufig unterschätzt.
| 5.9.2024 |
zum Artikel
Duell der Bürstenköpfe
Die tägliche Zahnreinigung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Mundgesundheit. Während die Handzahnbürste jahrzehntelang das Standardinstrument war, haben elektrische Zahnbürsten in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Unter ihnen haben sich zwei Technologien besonders etabliert: die Schallzahnbürste und die rotierend-oszillierende Zahnbürste. Beide versprechen eine überlegene Reinigungsleistung, doch welche Technologie reinigt tatsächlich effektiver? Diese Frage beschäftigt nicht nur Patienten beim Kauf einer neuen Zahnbürste, sondern auch Zahnärzte bei der Beratung ihrer Patienten.
| 24.8.2024 |
zum Artikel
Mehr als nur Politur
Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) gehört für viele Menschen zum festen Bestandteil ihrer Mundgesundheitsroutine. Während Zahnärzte sie als elementaren Baustein der Prophylaxe empfehlen, zeigt die wissenschaftliche Forschung ein differenzierteres Bild. Dieser Artikel beleuchtet die neuesten Erkenntnisse zur PZR und analysiert, welchen tatsächlichen Nutzen diese weit verbreitete Maßnahme für die Mundgesundheit bietet. Dabei werden sowohl die klinische Wirksamkeit als auch Patientenperspektiven berücksichtigt und internationale Leitlinien aus Deutschland, den USA und Skandinavien verglichen.
| 15.8.2024 |
zum Artikel
Die Geheimnisse der weißen Flecken
Weiße Flecken auf den Zähnen sind ein häufiges Phänomen, das sowohl Patienten als auch Zahnärzte beschäftigt. Sie können ein Indikator für verschiedene zugrunde liegende Zustände sein, von harmlosen ästhetischen Bedenken bis hin zu frühen Anzeichen von Zahnerkrankungen. In der zahnmedizinischen Praxis ist es von entscheidender Bedeutung, die Ursachen dieser Läsionen genau zu diagnostizieren und geeignete Behandlungsstrategien abzuleiten.
| 12.8.2024 |
zum Artikel
Zwischen Tradition und Wissenschaft
Die Zahnmedizin befindet sich in einem spannenden Wandel. Während hochmoderne Technologien und Materialien die Behandlungsmöglichkeiten revolutionieren, wächst gleichzeitig das Interesse an naturheilkundlichen Ansätzen. Patienten suchen zunehmend nach sanfteren, ganzheitlichen Alternativen, die nicht nur die Symptome, sondern den Menschen als Ganzes betrachten. Doch wie evidenzbasiert sind diese Methoden wirklich?
| 9.8.2024 |
zum Artikel
Wenn der Druck steigt: Barodontalgie
Der menschliche Körper reagiert auf Veränderungen in seiner Umgebung. Ein schmerzhaftes Phänomen ist die Barodontalgie, Zahn- oder Kieferbereichsschmerzen durch Druckänderungen. Oft als „Zahnquetschung“ bekannt, betrifft sie Taucher, Piloten und Menschen in großen Höhen. Ihre Relevanz für die Zahnmedizin ist immens, da Barodontalgie häufig auf zugrunde liegende, asymptomatische orale Pathologien hinweist. Die Erkennung und Behandlung dieser Ursachen ist entscheidend, um Patienten vor Schmerzen und Komplikationen in druckveränderten Umgebungen zu schützen.
| 1.8.2024 |
zum Artikel
Biomaterialien in der restaurativen Zahnmedizin
Die farbliche Nachbildung natürlicher Zähne stellt eine der anspruchsvollsten Aufgaben in der modernen Zahnmedizin und Zahntechnik dar. Dieses komplexe Unterfangen vereint Naturwissenschaft, Handwerkskunst und ästhetisches Empfinden in einzigartiger Weise. Die Herausforderungen sind vielfältig; Sie reichen von den physikalischen Eigenschaften der Materialien über individuelle Unterschiede in der Farbwahrnehmung bis hin zu den sich ständig weiterentwickelnden ästhetischen Ansprüchen der Patienten.
| 26.7.2024 |
zum Artikel
Die Angst im Zahnarztstuhl
Der Besuch beim Zahnarzt löst bei vielen Menschen Unbehagen aus, bei einem signifikanten Teil der Bevölkerung sogar ausgeprägte Angst oder Phobie. Diese Zahnarztangst, auch Dentalphobie genannt, ist weit mehr als nur ein mulmiges Gefühl; sie kann zu einem Teufelskreis aus vermiedenen Zahnarztbesuchen, fortschreitenden oralen Gesundheitsproblemen und einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Die Konsequenzen reichen von Karies und Parodontitis bis hin zu Schmerzen, Schamgefühlen und sozialen Einschränkungen. Doch die moderne Zahnmedizin bietet vielfältige Wege, diese Ängste zu überwinden und den Zahnarztbesuch zu einer positiven Erfahrung zu machen.
| 11.7.2024 |
zum Artikel
Zahnsteinentfernung in Eigenregie
Die Mundgesundheit ist essenziell für das allgemeine Wohlbefinden. Zahnstein, eine mineralisierte Plaque, beeinträchtigt sie häufig. Während professionelle Zahnreinigung etabliert ist, kursieren DIY-Methoden. Die Entfernung von Zahnstein ist ein fundamentaler Bestandteil der oralen Prophylaxe. Traditionell erfolgt dies durch geschultes Fachpersonal mit professionellen Instrumenten.
| 24.6.2024 |
zum Artikel
Lückenlos glücklich
Der Verlust eines Zahnes stellt für viele Menschen nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein funktionelles Problem dar. Die moderne Zahnmedizin bietet heute verschiedene Möglichkeiten, Zahnlücken zu schließen und die Kaufunktion wiederherzustellen: Brücken, Implantate und Prothesen. Doch welche dieser Optionen ist für wen die richtige? Diese Frage beschäftigt nicht nur Patienten, sondern auch Zahnmediziner, die eine individuell optimale Versorgung anstreben.
| 14.6.2024 |
zum Artikel
Technologie revolutioniert Ihr Lächeln
Ein strahlendes Lächeln gilt seit jeher als Ausdruck von Gesundheit, Attraktivität und Selbstbewusstsein. Doch was genau macht ein harmonisches Lächeln aus, und wie können moderne Technologien dazu beitragen, dieses zu gestalten? Die Zahnästhetik hat sich in den vergangenen Jahren von einer vorwiegend handwerklichen Disziplin zu einem hochpräzisen, digitalisierten Fachgebiet entwickelt, das wissenschaftliche Erkenntnisse mit künstlerischem Gespür verbindet.
| 28.5.2024 |
zum Artikel
Teilkronen: Zahn erhalten statt Wegschleifen
Die moderne Zahnmedizin steht vor der ständigen Herausforderung, geschädigte Zähne so substanzschonend wie möglich zu restaurieren. Während die Vollkrone lange Zeit als Standardlösung galt, rückt zunehmend die Teilkrone in den Fokus. Diese minimalinvasive Versorgungsform verspricht, mehr gesunde Zahnsubstanz zu erhalten und somit die langfristige Integrität des Zahnes zu sichern. Doch welche wissenschaftlichen Erkenntnisse untermauern diesen Ansatz, und welche praktischen Implikationen ergeben sich daraus für die zahnärztliche Praxis?
| 28.5.2024 |
zum Artikel
Amalgam: Metallisches Erbe im Mund
Seit über 150 Jahren gehören Amalgamfüllungen zum zahnmedizinischen Standardrepertoire. Die silbrig glänzenden Füllungen sind bekannt für ihre Langlebigkeit, Festigkeit und Kosteneffizienz. Doch kaum ein Dentalmaterial hat so viele Kontroversen ausgelöst wie die Quecksilber-Legierung. Während manche Patienten besorgt nach Alternativen fragen, betonen Fachgesellschaften die Sicherheit des Materials. Diese widersprüchlichen Botschaften verunsichern Patienten und stellen Zahnärzte vor die Herausforderung, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.
| 20.5.2024 |
zum Artikel
Handbürste oder elektrische Bürste
Die tägliche Zahnreinigung gehört zu den selbstverständlichsten Routinen unseres Alltags. Doch hinter dieser scheinbar simplen Handlung verbirgt sich ein komplexes Zusammenspiel aus Technik, Gewohnheit und wissenschaftlicher Evidenz. Die Frage, ob elektrische Zahnbürsten ihren manuellen Gegenstücken überlegen sind, beschäftigt nicht nur Verbraucher, sondern auch die zahnmedizinische Forschung seit Jahrzehnten. Die Relevanz dieser Fragestellung ist unbestritten: Karies und Parodontalerkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Effektive Plaquekontrolle durch tägliches Zähneputzen stellt die wichtigste Präventionsmaßnahme dar. Doch welche Technologie bietet hier die besten Ergebnisse?
| 18.5.2024 |
zum Artikel
Kieferorthopädie - unsichtbar, digital, und effektiv
Die Kieferorthopädie hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Was einst mit auffälligen Metallbrackets begann, präsentiert sich heute als hochmodernes Fachgebiet mit nahezu unsichtbaren Behandlungsmethoden und digitalen Planungstechnologien. Doch wie wirksam sind diese innovativen Ansätze tatsächlich? Welche Vor- und Nachteile bieten selbstligierende Systeme wie Damon-Brackets im Vergleich zu konventionellen Brackets? Können Clear-Aligner wirklich mit festsitzenden Apparaturen mithalten?
| 29.4.2024 |
zum Artikel
Xylitol gegen Karies
Zahnkaries lässt sich vermeiden, das ist bekannt. Weniger bekannt ist jedoch, dass der Zuckeraustauschstoff Xylitol einen antikariogenen Effekt haben soll. Der in speziellen Kaugummis und anderen Produkten enthaltene Stoff verspricht, die Plaquebildung zu vermindern und die Produktion von zahnschädigenden Säuren zu reduzieren. Doch wie stark ist die wissenschaftliche Evidenz für diese Behauptungen? Kann ein Zuckerersatz tatsächlich aktiv zur Kariesprophylaxe beitragen?
| 26.4.2024 |
zum Artikel
Goldenes Lächeln für die goldenen Jahre
Die demografische Entwicklung führt zu einer wachsenden Zahl älterer Menschen, deren zahnmedizinische Bedürfnisse sich wandeln. Mundgesundheit im Alter ist eng mit der allgemeinen Gesundheit, Lebensqualität und sozialen Teilhabe verbunden. Ein gesunder Mund ermöglicht adäquate Ernährung, unterstützt die Kommunikation und trägt maßgeblich zum Wohlbefinden bei. Daher ist es entscheidend, die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Mundgesundheit im Alter zu verstehen und präventive sowie therapeutische Strategien zu entwickeln.
| 24.4.2024 |
zum Artikel
Das Rätsel der fehlenden dritten Chance
Der Verlust eines Zahnes im Erwachsenenalter markiert einen biologischen Endpunkt, für den die Natur keine natürliche Lösung bereithält. Während Knochen nach Brüchen durch einen komplexen Remodellierungszyklus heilen können, bleiben beschädigte oder verlorene Zähne unwiderruflich verloren. Diese fundamentale Asymmetrie beschäftigt Wissenschaftler und Zahnmediziner gleichermaßen. Aktuelle Forschungsergebnisse der letzten fünf Jahre haben jedoch bahnbrechende Erkenntnisse geliefert und eröffnen erstmals realistische Perspektiven für eine therapeutische Zahnregeneration.
| 23.4.2024 |
zum Artikel
Zahnlücken - mehr als nur ein Schönheitsfehler
Eine Zahnlücke mag auf den ersten Blick lediglich als ästhetisches Problem erscheinen, doch die Entscheidung, fehlende Zähne unbehandelt zu lassen, birgt weitreichende gesundheitliche Risiken, die weit über das äußere Erscheinungsbild hinausgehen. Die Mundhöhle ist ein komplexes System, in dem jeder Zahn eine spezifische Funktion erfüllt und in engem Zusammenspiel mit den umliegenden Strukturen steht. Ein fehlender Zahn stört dieses empfindliche Gleichgewicht und kann eine Kaskade negativer Auswirkungen auf die gesamte Mund- und Allgemeingesundheit auslösen.
| 18.4.2024 |
zum Artikel
Fluorid: Die richtige Menge für jedes Alter
Karies bleibt weltweit eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, die Menschen jeden Alters betrifft. Trotz erheblicher Fortschritte in der zahnmedizinischen Prävention stellt sie weiterhin eine globale Herausforderung dar. Im Zentrum der modernen Kariesprophylaxe steht seit Jahrzehnten ein unscheinbares, doch hochwirksames Mineral: Fluorid. Seine Bedeutung als Eckpfeiler der zahnmedizinischen Public Health ist unbestreitbar, da es maßgeblich zur signifikanten Reduzierung der Kariesprävalenz beigetragen hat.
| 12.4.2024 |
zum Artikel
Digitale Aligner
Die Kieferorthopädie hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen, angetrieben durch technologische Innovationen, die die Behandlung von Zahnfehlstellungen präziser, effizienter und ästhetisch ansprechender gestalten. Eine der prominentesten Entwicklungen in diesem Bereich ist die Einführung und rasante Verbreitung digitaler Aligner. Diese transparenten, maßgefertigten Schienen haben die traditionellen festsitzenden Apparaturen in vielen Fällen abgelöst und bieten sowohl Patienten als auch Behandlern neue Möglichkeiten. Doch jenseits des anfänglichen Hypes stellt sich die Frage nach der tatsächlichen Wirksamkeit, Vorhersagbarkeit und den langfristigen Implikationen dieser Technologie. Wie hat sich der Einsatz digitaler Aligner in der zahnmedizinischen Praxis etabliert, und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse untermauern ihren Erfolg?
| 5.4.2024 |
zum Artikel
Füllungsmaterialien im Wandel
Die Restauration kariöser oder beschädigter Zahnhartsubstanz stellt einen zentralen Bereich der konservierenden Zahnheilkunde dar. Jährlich werden allein in Deutschland mehrere Millionen Füllungen gelegt, wodurch die verwendeten Materialien einen erheblichen Einfluss auf die Mundgesundheit der Bevölkerung haben. Mit dem EU-weit beschlossenen Amalgam-Verbot ab Januar 2025 steht die Zahnmedizin vor einem bedeutenden Wendepunkt. Dieser Paradigmenwechsel wirft die Frage auf, welche Materialien in Zukunft den komplexen Anforderungen an Haltbarkeit, Ästhetik, Biokompatibilität und Wirtschaftlichkeit gerecht werden können.
| 2.4.2024 |
zum Artikel
Die unsichtbare Gefahr für Implantate
Die moderne Zahnmedizin hat durch den Einsatz von Zahnimplantaten die Lebensqualität unzähliger Patienten maßgeblich verbessert. Implantate bieten eine ästhetisch ansprechende und funktionell hochwertige Lösung für den Verlust natürlicher Zähne. Doch trotz ihrer hohen Erfolgsraten sind sie nicht immun gegen Komplikationen. Eine der größten Herausforderungen stellen periimplantäre Erkrankungen dar, die das langfristige Überleben von Implantaten gefährden können. Diese entzündlichen Prozesse, die das Gewebe um das Implantat betreffen, reichen von einer reversiblen Mukositis bis hin zur progressiven und potenziell irreversiblen Periimplantitis, die mit Knochenverlust einhergeht.
| 22.3.2024 |
zum Artikel
Der unsichtbare Schutzschild und die Versprechen der Zahnpasten
Der Zahnschmelz, die härteste Substanz des menschlichen Körpers, bildet die äußere Schutzschicht unserer Zähne. Er bewahrt das darunterliegende, empfindlichere Dentin vor den täglichen Angriffen durch Säuren, mechanische Belastungen und Temperaturschwankungen. Trotz seiner bemerkenswerten Härte ist der Zahnschmelz anfällig für Erosion und Demineralisierung, Prozesse, die zu Karies und Hypersensibilität führen können. Angesichts dieser Vulnerabilität rückt die Frage nach effektiven Strategien zur Zahnschmelzreparatur und -regeneration zunehmend in den Fokus der zahnmedizinischen Forschung und der Verbraucher. Insbesondere Zahnpasten, die eine „Reparatur“ des Zahnschmelzes versprechen, sind auf dem Markt weit verbreitet.
| 20.3.2024 |
zum Artikel
Rettung aus der Tiefe des Wurzelkanals
Die Wurzelkanalbehandlung – kaum ein zahnmedizinischer Eingriff ist mit so vielen Vorurteilen und Ängsten behaftet. Doch was in der Patientenwahrnehmung oft als letzter Ausweg vor der Extraktion gilt, stellt in der modernen Zahnmedizin eine hochpräzise, evidenzbasierte Therapieoption dar, die den langfristigen Zahnerhalt ermöglicht. Die Entscheidung, wann eine Wurzelkanalbehandlung tatsächlich notwendig wird, basiert auf komplexen diagnostischen Verfahren und einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung. Aktuelle Leitlinien wie die S3-Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Endodontologie (ESE) aus dem Jahr 2023 bieten hierfür einen wissenschaftlich fundierten Rahmen.
| 16.3.2024 |
zum Artikel
Mit Schnarchschienen den Schlaf zurückbringen
Ein erholsamer Schlaf ist fundamental für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch für Millionen Menschen weltweit wird die Nachtruhe durch lautes Schnarchen und potenziell gefährliche Atemaussetzer, bekannt als obstruktive Schlafapnoe (OSA), empfindlich gestört. Während das Schnarchen oft als bloßes Ärgernis abgetan wird, kann die Schlafapnoe schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, darunter ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Schlaganfälle. In diesem Kontext rückt die zahnmedizinische Schlafmedizin zunehmend in den Fokus, denn sie bietet mit sogenannten Unterkieferprotrusionsschienen (UPS), umgangssprachlich auch Schnarchschienen genannt, eine effektive und patientenfreundliche Therapieoption.
| 15.3.2024 |
zum Artikel
Mikrobielle Zeitbombe im Badezimmer
Die Zahnbürste – ein alltäglicher Begleiter, der zweimal täglich zum Einsatz kommt und einen entscheidenden Beitrag zur Mundgesundheit leistet. Doch während wir uns intensiv mit der richtigen Putztechnik und der optimalen Zahnpasta beschäftigen, bleibt eine zentrale Frage oft im Hintergrund: Wie oft sollte die Zahnbürste tatsächlich gewechselt werden? Diese scheinbar triviale Frage gewinnt an Bedeutung, wenn man die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahre betrachtet. Denn die Zahnbürste ist weit mehr als ein simples Reinigungsinstrument – sie kann sich unter ungünstigen Bedingungen zu einem Reservoir für Mikroorganismen entwickeln.
| 26.2.2024 |
zum Artikel
Wenn die Zähne das Leiden übernehmen
In einer Welt, die sich immer schneller dreht und in der die Anforderungen an den Einzelnen stetig wachsen, ist Stress zu einem allgegenwärtigen Begleiter geworden. Während die Auswirkungen von chronischem Stress auf die allgemeine Gesundheit weithin bekannt sind, rückt ein spezifisches Schmerzbild zunehmend in den Fokus der zahnmedizinischen Forschung und Praxis: der Bruxismus. Dieses unbewusste, oft nächtliche Pressen und Knirschen mit den Zähnen kann weitreichende Folgen für das stomatognathe System haben, von Zahnhartsubstanzverlusten über Muskel- und Gelenkschmerzen bis hin zu Kopfschmerzen. Die Verbindung zwischen psychischem Stress und der Manifestation von Bruxismus ist dabei von zentraler Bedeutung.
| 20.2.2024 |
zum Artikel
Die optimale Interdentalreinigung
Die tägliche Mundhygiene ist das Fundament für die Prävention oraler Erkrankungen wie Karies, Gingivitis und Parodontitis. Während das Zähneputzen mit der Zahnbürste weithin etabliert ist, wird oft übersehen, dass sie lediglich etwa 70 Prozent der Zahnoberflächen erreicht. Die verbleibenden 30 Prozent, die Zahnzwischenräume, sind jedoch Hotspots für die Ansammlung von bakteriellem Biofilm und Speiseresten, die maßgeblich zur Entstehung dieser Erkrankungen beitragen. Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Hilfsmitteln – von Zahnseide über Interdentalbürsten bis hin zu Mundduschen und Zahnhölzern – stellt sich für Patienten und Fachpersonal gleichermaßen die Frage: Welche Methode ist die effektivste und somit die richtige Wahl?
| 18.2.2024 |
zum Artikel
Wenn der Zahnarztbesuch zur Qual wird
Die Angst vor dem Zahnarzt ist ein weit verbreitetes Phänomen, das weit über ein einfaches Unbehagen hinausgeht. Für Millionen Menschen weltweit bedeutet ein Zahnarztbesuch nicht nur Unbehagen, sondern löst tiefe Ängste aus, die bis hin zu einer ausgeprägten Phobie reichen können. Diese Dentalphobie, auch Zahnbehandlungsangst genannt, stellt nicht nur für die Betroffenen eine erhebliche Belastung dar, sondern auch für die behandelnden Zahnärztinnen und Zahnärzte, die täglich mit den Auswirkungen dieser Angst konfrontiert werden.
| 15.2.2024 |
zum Artikel
Die winzige Revolution
Die Zahnmedizin steht an der Schwelle zu einer neuen Ära, in der Präzision und Effizienz durch den Einsatz von Nanotechnologie neu definiert werden. Diese faszinierende Disziplin, die sich mit der Manipulation von Materie auf atomarer und molekularer Ebene befasst, eröffnet beispiellose Möglichkeiten zur Verbesserung der oralen Gesundheit. Die Fähigkeit, auf dieser winzigen Skala zu agieren, ermöglicht es, Herausforderungen zu begegnen, die mit konventionellen Methoden bisher unüberwindbar schienen, und ebnet den Weg für innovativere, patientenfreundlichere und effektivere Lösungen in allen Bereichen der Zahnmedizin.
| 11.2.2024 |
zum Artikel
Sofortimplantate - Revolution in der dentalen Implantologie?
Eine der bedeutendsten Entwicklungen in der modernen Zahnmedizin ist das Verfahren der Sofortimplantation – ein Ansatz, der die konventionelle Herangehensweise an Zahnersatz grundlegend verändert hat. Sie verspricht nicht nur verkürzte Behandlungszeiten, sondern auch verbesserte ästhetische Ergebnisse und höhere Patientenzufriedenheit. Doch wie evidenzbasiert ist dieses Verfahren tatsächlich?
| 30.1.2024 |
zum Artikel
Zahnputztabletten: Nur ein Hype?
Die Mundhygiene hat sich stetig weiterentwickelt, angetrieben durch ein wachsendes Bewusstsein für präventive Zahnmedizin und den Wunsch nach nachhaltigeren Produkten. Zahnputztabletten, oft als umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Zahnpasta beworben, haben an Popularität gewonnen. Sie versprechen nicht nur eine Reduzierung von Plastikmüll, sondern auch eine effektive Reinigung und Pflege der Zähne. Doch wie gut sind diese innovativen Produkte wirklich? Halten sie den wissenschaftlichen Standards stand?
| 23.1.2024 |
zum Artikel
Mythos und Realität der Röntgenstrahlen
Die zahnmedizinische Diagnostik hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Röntgenaufnahmen sind dabei zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden, das Zahnärzten ermöglicht, verborgene Pathologien zu erkennen. Von der einfachen Einzelzahnaufnahme bis zur dreidimensionalen digitalen Volumentomographie (DVT) – die bildgebenden Verfahren liefern wertvolle Informationen für Diagnose und Therapieplanung. Doch mit der zunehmenden Häufigkeit dieser Untersuchungen wächst auch die Besorgnis über potenzielle Gesundheitsrisiken durch die damit verbundene Strahlenexposition.
| 12.1.2024 |
zum Artikel
Der Kampf gegen unsichtbare Bakterien
Eine makellös aussehende Zahnschiene suggeriert Sauberkeit – doch der Schein trügt oft. Millionen von Bakterien können sich auch auf scheinbar sauberen Kunststoffoberflächen ansiedeln und zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führ. Die korrekte Reinigung herausnehmbarer Zahnschienen ist ein entscheidender, aber oft unterschätzter Baustein der Mundhygiene. Ob Aufbissschiene gegen nächtliches Zähneknirschen, Aligner für die Zahnkorrektur oder Retainer zur Stabilisierung nach einer kieferorthopädischen Behandlung – ohne angemessene Pflege werden diese therapeutischen Hilfsmittel schnell zur Keimschleuder.
| 2.1.2024 |
zum Artikel
Die Kunst der Gingiva-Rekonstruktion
Ein gesundes Zahnfleisch ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch von entscheidender Bedeutung für die langfristige Gesundheit der Zähne und des gesamten Mundraums. Zahnfleischrückgang, auch als Gingivarezession bekannt, ist ein weit verbreitetes Problem, das nicht nur zu unschönen freiliegenden Zahnhälsen führt, sondern auch Schmerzempfindlichkeiten, Wurzelkaries und im schlimmsten Fall Zahnverlust verursachen kann. Während die Prävention von Zahnfleischrückgang durch adäquate Mundhygiene und die Beseitigung von Risikofaktoren von größter Bedeutung ist, sind in vielen Fällen chirurgische Interventionen notwendig, um bereits entstandene Defekte zu korrigieren. Hier kommen Zahnfleischtransplantationen ins Spiel – ein hochspezialisiertes Verfahren der Parodontalchirurgie, das darauf abzielt, verlorenes Zahnfleischgewebe wiederherzustellen und die Gesundheit und Ästhetik des Lächelns zu verbessern.
| 29.12.2023 |
zum Artikel
Schwangerschaft kostet jeden Zahn?
Die jahrhundertealte Volksweisheit „Jedes Kind kostet einen Zahn" hält sich hartnäckig in den Köpfen werdender Mütter. Doch was ist wirklich dran an dieser Behauptung? Eine Analyse der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz zeigt ein differenziertes Bild zwischen Mythos und Realität.
| 14.12.2023 |
zum Artikel
Chlorophyllbasiertes Bleaching
Die Zahnaufhellung hat sich von einer kosmetischen Randerscheinung zu einem etablierten Verfahren der ästhetischen Zahnmedizin entwickelt. Mit der Einführung des fläsh-Systems von WHITEsmile betritt eine innovative Technologie das Feld, die durch die Integration von aktivem Chlorophyll in das Bleaching-Gel neue Maßstäbe in der professionellen Zahnaufhellung setzen könnte. Die Besonderheit liegt nicht nur in der chemischen Zusammensetzung, sondern auch in der spezifischen Lichtaktivierung, die eine effektive Behandlung in nur einer Sitzung verspricht.
| 7.12.2023 |
zum Artikel
Revolutionäre Werkstoffe für die Praxis von morgen
Die Zahnmedizin steht an der Schwelle einer neuen Ära, in der innovative Biomaterialien Behandlungen präziser, langlebiger und biologisch verträglicher machen. Ob bei Füllungen, Implantaten oder Geweberegeneration – moderne Werkstoffe imitieren zunehmend die natürlichen Eigenschaften von Zähnen und Kieferknochen. Doch was genau zeichnet diese Materialien aus, und wie verändern sie bereits heute die Praxis? Dieser Artikel fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen, zeigt konkrete Anwendungen auf und wagt einen Blick in die Zukunft dieser Schlüsseltechnologie.
| 18.11.2023 |
zum Artikel
Die dritte Dimension der Zahngesundheit
Die moderne Zahnmedizin steht an der Schwelle zu einer neuen Ära der Präzision und Diagnostik. Während zweidimensionale Röntgenbilder lange Zeit das Rückgrat der zahnärztlichen Bildgebung bildeten, ermöglicht die digitale Volumentomographie (DVT), auch bekannt als Cone Beam Computed Tomography (CBCT), einen dreidimensionalen Blick in die komplexen Strukturen des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereichs. Diese innovative Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Zahnärzte Diagnosen stellen, Behandlungen planen und den Therapieerfolg bewerten, grundlegend zu verändern. Die DVT liefert detaillierte anatomische Informationen, die mit herkömmlichen Methoden nicht zu gewinnen wären, und eröffnet damit neue Möglichkeiten für eine individualisierte und sicherere Patientenversorgung.
| 16.11.2023 |
zum Artikel
Glitzerndes Lächeln mit Schattenseiten
Die Popularität von Zahnschmuck hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Was einst als exzentrischer Trend einiger Popstars galt, entwickelt sich zunehmend zu einem gesellschaftsfähigen ästhetischen Mittel der Selbstdarstellung. Customization is at the heart of the grillz jewelry trend in 2024, während soziale Medien die Verbreitung dieser Form der Körpermodifikation weiter vorantreiben. Doch hinter dem schimmernden Erscheinungsbild verbergen sich durchaus relevante medizinische Fragestellungen, die eine differenzierte Betrachtung aus zahnmedizinischer Sicht erfordern.
| 16.11.2023 |
zum Artikel
Das digitale Lächeln
Die ästhetische Zahnmedizin erlebt derzeit einen beispiellosen Aufschwung, der maßgeblich durch die Verbreitung sozialer Medien und den dort populären Hashtag SmileMakeover befeuert wird. Diese digitale Revolution hat nicht nur die Patientenerwartungen grundlegend verändert, sondern auch die Art und Weise, wie Zahnärzte ihre Dienstleistungen kommunizieren und erbringen.
| 5.11.2023 |
zum Artikel
Mundspülungen genau betrachtet
Mundspülungen gehören für viele Menschen zur täglichen Mundhygiene wie Zahnbürste und Zahnpasta. Die farbigen Flüssigkeiten versprechen frischen Atem, Kariesschutz und Zahnfleischgesundheit. Doch was steckt wirklich hinter den Versprechungen der Hersteller? Die Produktpalette reicht von rezeptfreien Lösungen in Drogeriemärkten bis hin zu verschreibungspflichtigen Präparaten aus der Apotheke. Angesichts dieser Vielfalt stellt sich die Frage, ob und wann Mundspülungen tatsächlich einen gesundheitlichen Mehrwert bieten oder ob sie möglicherweise sogar Risiken bergen können.
| 20.10.2023 |
zum Artikel
Die Kunst des Farbmatchings
Die farbliche Nachbildung natürlicher Zähne stellt eine der anspruchsvollsten Aufgaben in der modernen Zahnmedizin und Zahntechnik dar. Dieses komplexe Unterfangen vereint Naturwissenschaft, Handwerkskunst und ästhetisches Empfinden in einzigartiger Weise. Die Herausforderungen sind vielfältig; Sie reichen von den physikalischen Eigenschaften der Materialien über individuelle Unterschiede in der Farbwahrnehmung bis hin zu den sich ständig weiterentwickelnden ästhetischen Ansprüchen der Patienten.
| 19.10.2023 |
zum Artikel
Mikrobiologische Forschung in der Zahnmedizin
Die Mundhöhle ist eines der komplexesten mikrobiellen Ökosysteme des menschlichen Körpers – mit über 700 bekannten Bakterienarten, die symbiotisch oder pathogen wirken können. Die mikrobiologische Forschung hat in den letzten Jahren bahnbrechende Fortschritte gemacht, insbesondere in der Aufklärung der Rolle von Bakterien bei Parodontitis, Periimplantitis und Karies. Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Stand der Wissenschaft, zeigt praxisrelevante Anwendungen auf und wagt einen Blick in die Zukunft der mikrobiellen Diagnostik und Therapie.
| 11.10.2023 |
zum Artikel
Schwarze Zahnpasta, weißes Lächeln?
In den letzten Jahren hat ein ungewöhnlicher Trend die Zahnpflegewelt erobert: Zahnpasten, die Aktivkohle oder sogar Asche enthalten. Beworben mit Versprechen von natürlicher Aufhellung und Entgiftung, finden diese Produkte zunehmend ihren Weg in die Badezimmer vieler Konsumenten. Doch was steckt wirklich hinter dem dunklen Geheimnis dieser Pasten? Ist die Faszination für Kohle und Asche in der Mundhygiene ein wissenschaftlich fundierter Fortschritt oder lediglich ein cleveres Marketingphänomen?
| 8.10.2023 |
zum Artikel
Implantatprothetik: Brücken des Lächelns
Der Verlust natürlicher Zähne stellt für viele Menschen nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine funktionelle und psychologische Herausforderung dar. Moderne zahnmedizinische Lösungen bieten hier vielfältige Möglichkeiten, die Lebensqualität der Betroffenen maßgeblich zu verbessern. Unter diesen hat sich die Implantatprothetik als eine der fortschrittlichsten und effektivsten Methoden etabliert, fehlende Zähne dauerhaft und naturgetreu zu ersetzen. Sie ermöglicht es, nicht nur die Kaufunktion und Ästhetik wiederherzustellen, sondern auch den Erhalt des Kieferknochens zu fördern und somit langfristige Stabilität zu gewährleisten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung in Materialwissenschaften, digitaler Technologie und chirurgischen Techniken hat die Implantatprothetik zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Zahnheilkunde gemacht.
| 5.10.2023 |
zum Artikel
Saubere Sache
Die Zahnarztpraxis ist ein Ort, an dem Präzision und Vertrauen Hand in Hand gehen. Doch hinter dem strahlenden Lächeln und der fachmännischen Behandlung verbirgt sich ein unsichtbarer, aber entscheidender Bereich: die Hygiene und Sterilisation. In einer Umgebung, in der Instrumente mit Schleimhäuten und Blut in Kontakt kommen und Aerosole entstehen, ist ein Höchstmaß an Infektionskontrolle unerlässlich. Es geht nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern um den Schutz der Patientinnen und Patienten sowie des Praxisteams vor potenziellen Infektionen. Die ständige Weiterentwicklung in der Medizin und Technologie bringt neue Herausforderungen, aber auch innovative Lösungen mit sich.
| 2.10.2023 |
zum Artikel
Fluorid in der Zahnpasta
Fluoridhaltige Zahnpasta gilt seit Jahrzehnten als Goldstandard in der Kariesprophylaxe. Doch in den letzten Jahren mehren sich kritische Stimmen, die vor möglichen Gesundheitsrisiken warnen und fluoridfreie Alternativen propagieren. Dieser Artikel untersucht die aktuelle Studienlage, bewertet die Evidenz und gibt klare Empfehlungen für die Praxis.
| 27.9.2023 |
zum Artikel
Zahnfleisch auf dem Rückzug
Freiliegende Zahnhälse betreffen viele Menschen und gehen oft mit unangenehmen Schmerzen und ästhetischen Einbußen einher. Wenn das Zahnfleisch zurückweicht, werden die empfindlichen Hälse der Zähne freigelegt, was zu einer erhöhten Sensibilität gegenüber Kälte, Hitze, Süßem oder Saurem führen kann. Doch nicht nur die Lebensqualität leidet, auch das Risiko für Karies an den ungeschützten Zahnhälsen steigt <sup>2</sup>. Die Frage, die sich Betroffene und Zahnmediziner stellen, lautet: Ist einmal verlorenes Zahnfleisch für immer verschwunden?
| 23.9.2023 |
zum Artikel
Wenn der Atem stockt
Obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine weit verbreitete Erkrankung, die durch wiederholte Episoden von teilweiser oder vollständiger Verlegung der oberen Atemwege während des Schlafes gekennzeichnet ist. Diese nächtlichen Atemaussetzer führen zu Sauerstoffmangel und fragmentiertem Schlaf, was weitreichende negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat, darunter ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen und kognitive Beeinträchtigungen. Während die Continuous Positive Airway Pressure (CPAP)-Therapie als Goldstandard gilt, ist die Adhärenz vieler Patienten aufgrund von Unbehagen und Unannehmlichkeiten suboptimal. Hier kommt der Zahnmedizin eine entscheidende Rolle zu. Die Entwicklung und Anwendung von oralen Appliances, insbesondere Unterkieferprotrusionsschienen (UPS), hat sich als effektive Alternative oder Ergänzung zur CPAP-Therapie etabliert.
| 7.9.2023 |
zum Artikel
Zähneputzen, aber richtig
Die tägliche Zahnpflege gehört für die meisten Menschen zur selbstverständlichen Routine. Dennoch leiden weltweit etwa 2 Milliarden Menschen an unbehandelter Karies der bleibenden Zähne. Diese alarmierenden Zahlen werfen die Frage auf, ob wir unsere Zähne tatsächlich optimal pflegen. Die Mundgesundheit steht in enger Verbindung mit dem allgemeinen Wohlbefinden und kann systemische Erkrankungen beeinflussen. Chronische Entzündungen im Mundraum werden mit erhöhten Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes in Verbindung gebracht. Eine effektive Plaquekontrolle durch korrektes Zähneputzen ist daher nicht nur für die Mundgesundheit, sondern für die Gesundheit des gesamten Organismus von entscheidender Bedeutung.
| 23.8.2023 |
zum Artikel
Knochenaugmentation für ein stabiles Fundament
In der modernen Zahnmedizin stellt der Erhalt und die Wiederherstellung des Kieferknochens eine fundamentale Säule für die langfristige Mundgesundheit und den Erfolg implantologischer Behandlungen dar. Zahnverlust, Parodontitis oder Traumata können zu einem signifikanten Abbau des Kieferknochens führen, wodurch die notwendige Basis für Zahnimplantate oder stabilen Zahnersatz verloren geht. Die Knochenaugmentation, also der gezielte Knochenaufbau, ermöglicht es, verloren gegangenes Knochenvolumen wiederherzustellen und somit die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabilitation zu schaffen.
| 20.8.2023 |
zum Artikel
Zahnseidesticks - kleine Helfer mit großer Wirkung?
In deutschen Badezimmern erobern sie seit Jahren die Zahnputzregale: Zahnseidesticks, auch Floss Picks genannt. Die praktischen Einweghelfer versprechen eine einfache und effektive Reinigung der Zahnzwischenräume ohne das umständliche Wickeln und Hantieren mit herkömmlicher Zahnseide. Doch während ihre Popularität steigt, stehen Zahnmediziner vor einer entscheidenden Frage: Können diese modernen Hilfsmittel die evidenzbasierten Empfehlungen der Fachgesellschaften erfüllen oder handelt es sich um einen Kompromiss zwischen Convenience und klinischer Wirksamkeit?
| 13.8.2023 |
zum Artikel
Zahnaufhellung mit Natron
Während professionelle Zahnaufhellungsverfahren etabliert und wissenschaftlich gut dokumentiert sind, wenden sich viele Menschen aufgrund von Kosten oder Bedenken hinsichtlich möglicher Nebenwirkungen alternativen Methoden zu. Unter diesen nimmt Natron (Natriumhydrogencarbonat) eine besondere Stellung ein – ein kostengünstiges Haushaltsmittel, dem aufhellende Eigenschaften zugeschrieben werden. Doch wie wirksam ist Natron wirklich bei der Aufhellung von Zähnen?
| 12.8.2023 |
zum Artikel
Die weiße Verlockung
Strahlend weiße Zähne gelten in unserer Gesellschaft als Sinnbild für Gesundheit, Jugendlichkeit und Attraktivität. Die Nachfrage nach Zahnaufhellungsverfahren hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen, wobei der Markt sowohl professionelle Behandlungskonzepte als auch zahlreiche Hausmittel und frei verkäufliche Produkte anbietet. Für Patienten und Zahnärzte gleichermaßen stellt sich die Frage nach der Effektivität, Sicherheit und langfristigen Auswirkungen dieser unterschiedlichen Methoden.
| 3.8.2023 |
zum Artikel
Weisheitszähne unter Beobachtung
Die Entfernung von Weisheitszähnen gehört zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen in der Zahnmedizin. Allein in Deutschland werden jährlich mehrere hunderttausend dieser Operationen durchgeführt. Doch während für manche Patienten die Extraktion eine medizinische Notwendigkeit darstellt, wird die prophylaktische Entfernung beschwerdefreier Weisheitszähne zunehmend kritisch hinterfragt. Die Frage "Wann müssen Weisheitszähne wirklich entfernt werden?" beschäftigt nicht nur Patienten, sondern führt auch unter Zahnmedizinern zu kontroversen Diskussionen.
| 1.8.2023 |
zum Artikel
Die Wiedergeburt des Zahns
Die Zahnerhaltung ist ein Kernziel der modernen Zahnmedizin. Während traditionelle Wurzelkanalbehandlungen Infektionen erfolgreich beseitigen, führen sie oft zum Vitalitätsverlust des Zahnes, was langfristig zu einer Schwächung und erhöhtem Frakturrisiko führen kann. Die regenerative Endodontie (RE) bietet einen Paradigmenwechsel: Sie zielt darauf ab, geschädigtes Pulpagewebe biologisch zu ersetzen und die natürliche Zahnfunktion wiederherzustellen. Dieser Artikel beleuchtet die jüngsten Fortschritte und diskutiert, wie diese Innovationen die zahnärztliche Praxis prägen werden.
| 28.7.2023 |
zum Artikel
Zeitlose Präzision
Der Verlust von Zähnen stellt für viele Menschen nicht nur ein funktionelles, sondern auch ein ästhetisches und psychosoziales Problem dar. Die moderne Zahnmedizin bietet mit Implantaten und hochwertigen Vollkeramik-Kronen Lösungen, die natürlichen Zähnen in Funktion und Ästhetik erstaunlich nahekommen. Die Implantologie hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer experimentellen Nischentherapie zu einem Standardverfahren in der Zahnmedizin entwickelt. Parallel dazu haben sich die Materialien für die prothetische Versorgung kontinuierlich verbessert. Die Kombination aus modernen Implantatsystemen und hochästhetischen Keramikkronen ermöglicht heute Versorgungen, die in Form, Funktion und Ästhetik kaum von natürlichen Zähnen zu unterscheiden sind.
| 27.7.2023 |
zum Artikel
Wenn die Zahnbürste zum Risiko wird
Die tägliche Mundhygiene ist ein Eckpfeiler der allgemeinen Gesundheit. Im Zentrum dieser Routine steht die Zahnbürste, ein scheinbar einfaches Werkzeug, dessen Effektivität und hygienischer Zustand jedoch weitreichende Implikationen für die orale und systemische Gesundheit haben können. Die Frage, wie oft eine Zahnbürste gewechselt werden sollte, mag trivial erscheinen, doch sie berührt zentrale Aspekte der Infektionsprävention, der Effizienz der Plaqueentfernung und der Materialwissenschaft.
| 24.7.2023 |
zum Artikel
Wenn Zähne knirschen
Die moderne Zahnmedizin steht vor vielfältigen Herausforderungen, die weit über die klassische Kariesbehandlung hinausgehen. Eine dieser komplexen und oft unterschätzten Erkrankungen ist der Bruxismus – ein Phänomen, das sich durch unwillkürliche, repetitive Kaumuskelaktivität äußert, die zum Zähneknirschen oder -pressen führt. Ob im Schlaf oder im Wachzustand, Bruxismus kann weitreichende Folgen für die orale Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden der Betroffenen haben. Von Zahnabnutzung und Frakturen bis hin zu Kiefergelenksbeschwerden und Kopfschmerzen – die Auswirkungen sind mannigfaltig und erfordern ein tiefgreifendes Verständnis sowie innovative Behandlungsansätze.
| 14.7.2023 |
zum Artikel
Kofferdam für Füllungen
In der modernen Zahnmedizin ist die Langlebigkeit von Restaurationen, insbesondere von Füllungen, ein zentrales Qualitätsmerkmal. Patienten erwarten nicht nur eine ästhetisch ansprechende, sondern auch eine funktionell dauerhafte Lösung. Doch selbst die besten Füllungsmaterialien und die geschickteste Hand des Zahnarztes können ihre volle Wirkung nur entfalten, wenn das Arbeitsfeld optimal vorbereitet ist. Hier kommt ein unscheinbares, aber entscheidendes Hilfsmittel ins Spiel: der Kofferdam.
| 13.7.2023 |
zum Artikel
Schnelle Hilfe rettet das Lächeln
Ein ausgeschlagener Zahn ist für Betroffene oft ein Schockmoment, der mit Schmerz, Unsicherheit und der Sorge um das bleibende Lächeln einhergeht. Doch was im ersten Augenblick dramatisch erscheint, muss nicht zwangsläufig den endgültigen Verlust des Zahnes bedeuten. Die moderne Zahnmedizin hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, um die Prognose für avulsierte, also vollständig aus dem Zahnfach entfernte Zähne, maßgeblich zu verbessern. Entscheidend hierfür ist jedoch das schnelle und korrekte Handeln direkt nach dem Unfall.
| 3.6.2023 |
zum Artikel